Heller, 1808 Königreich Bayern Maximilian Joseph <I., Bayern, König>
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-07518
Münzstand / Land / Ort:
Königreich Bayern
Land / Ort:
Bayernhttp://d-nb.info/gnd/4005044-0
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maximilian Joseph <I., Bayern, König> (Münzherr)
Nominal / Objektbezeichnung:
Heller
Datierung:
1808
Authentizität:
Original
Titel:
Heller König Maximilians I. Joseph von Bayern
Münzstätte:
München
Münchenhttp://d-nb.info/gnd/4127793-4
Vorderseite (Bild):
In auf Spitze gestelltem Viereck der königliche Wappenschild.
Rückseite (Bild):
In auf Spitze gestelltem Viereck Wertangabe und Jahreszahl.
Rückseite (Legende):
1 HELLER 1808.
Erläuterungen:
Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken sollte 1799, mitten in den Wirren der Napoleonischen Kriege, als nächster lebender Verwandter, dem verstorbenen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern nachfolgen und als Kurfürst Maximilian IV. Joseph regieren. Nach der Niederlage gegen Napoleon wurde Bayern 1805 ein treuer Verbündeter Frankreichs. Diese Nähe führte 1806 zur Erhebung des alten Kurfürstentums zum Königreich durch Napoleon. Somit wurde aus Kurfürst Maximilian IV. Joseph der König Maximilian I. Joseph. Nur wenige Tage vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wechselte Maximilian I. die Seiten. Diese Hinwendung zu Österreich sicherte auch längerfristig die Königskrone für Bayern. Unter seiner bis 1825 dauernden Regentschaft setzte Maximilian mit seinem Minister Montgelas grundlegende Reformen der Verwaltung durch und erließ 1808 und 1818 die ersten beiden Verfassungen Bayerns. Dieser Hellertyp wurde von der Erhebung Bayerns zum Königreich bis in die 1830er Jahre hinein unverändert geprägt worden. Dieses Exemplar aus dem Jahr 1808 stellt hierbei die große Rarität in der Reihe der bayerischen Heller dar. Der Heller war das kleinste Nominal im bayerischen Geldsystem und war einen halben Pfennig wert. Mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 verschwand er jedoch aus der deutschen Währungslandschaft.
Material:
Metalle > Kupfer
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 13,4 mm Gewicht: 0,60 g Stempelstellung: 12 h
13.4
Literatur:
Standardzitierwerk: „Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute : [mit aktuellen Marktpreisen und Einzelbewertungen nach Jahrgängen]“. Battenberg, Regenstauf, 2015. Seite/Nr.: 58