Halbkreuzer, 2 Pfennig , 1793 Herzogtum Bayern Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst>
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-06903
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Land / Ort:
Bayernhttp://d-nb.info/gnd/4005044-0
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst> (Münzherr)
Nominal / Objektbezeichnung:
Halbkreuzer
2 Pfennig
Datierung:
1793
Authentizität:
Original
Titel:
Halbkreuzer zu zwei Pfennigen Kurfürst Karl Theodors von Bayern von 1793
Münzstätte:
Amberg
Amberghttp://d-nb.info/gnd/1006915-X
Vorderseite (Bild):
Kurbayerisches Wappen über Palmzweigen.
Rückseite (Bild):
Fünfzeilige Schrift.
Rückseite (Legende):
II PFENNING 1793 A
Erläuterungen:
Karl Theodor war Herzog von Pfalz-Sulzbach und Kurfürst bei Rhein. Nach dem kinderlosen Tod seines entfernten Verwandten Maximilian III. Joseph von Bayern er ihm als Herzog und Kurfürst von Bayern 1777 nach. Seine Regierungszeit ist von der Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung, sowie der allgemeinen Wohlfahrt geprägt. Allerdings starb auch Karl Theodor kinderlos, so dass ihm Maximilian IV. Joseph aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken 1799 nachfolgte. Dieser Halbkreuzer zu zwei Pfennigen wurde 1793 in Amberg geprägt. Das Kennzeichen dieser Prägungen ist das Prägestättenzeichen A.
Material:
Metalle > Kupfer
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 21,2 mm Gewicht: 2,71 g Stempelstellung: 12 h
21.2
Literatur:
Standardzitierwerk: W. Hahn und Hahn-Zelleke, A., „Die Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806 : [mit Typenkatalog und Bewertungen]“. Money-Trend-Verl., Wien, 2007. Seite/Nr.: 377
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: 2410