Medaille, 1781 Herzogtum Bayern Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst>
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-06495
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Land / Ort:
Bayernhttp://d-nb.info/gnd/4005044-0
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst> (Münzherr)
Nominal / Objektbezeichnung:
Medaille
Datierung:
1781
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille Kurfürst Karl Theodors von Bayern auf die Gründung der Englisch-Bayerischen-Zunge des Malteserordens von 1781
Münzstätte:
München
Münchenhttp://d-nb.info/gnd/4127793-4
Beteiligte:
Scheufel, Joseph Ignaz (Medailleur)
Vorderseite (Bild):
Brustbild mit Gewandumschlag nach rechts, trägt Löwenhelm, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CAR THEODO D G C P R V - BOI D S R I A ET EL I C M D & &
Rückseite (Bild):
Der Kurfürst steht unter bayerisch geschmücktem Thronhimmel und übergibt dem Großprior den Wappenschild der Malteser, umher stehen sieben Personen in Ordenstracht. Oben und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
NOBILITATI AVITAE
Im Abschnitt: RELIGIONIS ET PATRIAE FVLCIMENTO MDCCLXXXI
Erläuterungen:
Karl Theodor war Herzog von Pfalz-Sulzbach und Kurfürst bei Rhein. Nach dem kinderlosen Tod seines entfernten Verwandten Maximilian III. Joseph von Bayern er ihm als Herzog und Kurfürst von Bayern 1777 nach. Seine Regierungszeit ist von der Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung, sowie der allgemeinen Wohlfahrt geprägt. Allerdings starb auch Karl Theodor kinderlos, so dass ihm Maximilian IV. Joseph aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken 1799 nachfolgte. Diese Medaille wurde von Karl Theodor auf die Einrichtung der Englisch-Bayerischen-Zunge des Malterserordens 1781 ausgegeben. Das bedeutete, dass die formale Organisation aller Malterserniederlassungen auf den britischen Inseln, sowie im deutschsprachigen Raum, inklusive Ungarn und Polen, sein Zentrum in Bayern hatte. Allerdings wurde diese Zunge, nach mehreren Veränderungen, bereits 1808 unter dem Nachfolger Karl Theodors aufgelöst und ihr Vermögen dem Königreich Bayern zugeschlagen.
Schlagwörter:
Großpriorat
Material:
Metalle > Silber
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 49,7 mm Gewicht: 43,25 g Stempelstellung: 12 h
49.7
Literatur:
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: 2285