• Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1742?
Bayern
Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-06469

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Land / Ort:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Ausgabe für:
Clemens Franz, Bayern, Herzog

Numismatische Daten

Datierung:
1742?
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille Kurfürst Karl Albrechts bzw. Kaiser Karls VII. für Clemens Franz de Paula
Münzstätte:
München
Beteiligte:
Franz Andreas Schega (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Geharnischtes Brustbild nach rechts, mit Mantel und dem Orden vom goldenen Vließ an breitem Ordensband, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CLEMENS FRANC - BAVARIAE DUX
Rückseite (Bild):
Brustbild mit umgeschlagenem Hermelin nach links, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
MAR ANNA DUX SOLISB - CLEM FR B D CONIUX
Erläuterungen:
Clemens Franz de Paula war, wie auch Kurfürst Maximilian III. Joseph, ein Enkel des Kurfürsten Maximilians II. Emanuel und der Neffe von Kaiser Karl VII. Allerdings war sein Vater ein nachgeborener Sohn Max Emanuels, so dass er zunächst nicht für die Thronfolge in Frage kam. Da jedoch Max III. Joseph kinderlos blieb, wären er und seine Kinder die nächsten Erben Bayerns geworden. Jedoch überlebte keines der Kinder von Clemens Franz das Kindesalter und auch er selbst starb bereits sieben Jahre vor Max III. Joseph, so dass es nie zu dieser Erbschaft kommen sollte und Bayern an die Pfälzer Linie fiel. Die vorliegende Medaille ist Clemens Franz und seiner Gattin Maria Anna aus der Pfälzer Linie der Wittelsbacher gewidmet. Wahrscheinlich wurde sie noch von Kaiser Karl VII. zur Hochzeit des Paares ausgegeben, was jedoch nicht gesichert ist.

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 50,0 mm
Gewicht: 58,40 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
50.0

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897.
Seite/Nr.: 2014

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bc837747-0cfd-4795-bf3b-919ab137a9dc

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Geneva Karr, Staatliche Münzsammlung München2016-04-06

Production

Maße:
Durchmesser: 50,0 mm
Gewicht: 58,40 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
50.0

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bc837747-0cfd-4795-bf3b-919ab137a9dc

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 50,0 mm
Gewicht: 58,40 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
50.0

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bc837747-0cfd-4795-bf3b-919ab137a9dc

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.