• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1587
Bayern
Wilhelm V., Bayern, Herzog Wilhelm V, Herzog von Bayern
Objekttyp:
Varia
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-03942

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Wilhelm V., Bayern, Herzog Wilhelm V, Herzog von Bayern (Münzherr)

Numismatische Daten

Datierung:
1587
Authentizität:
Original
Titel:
Gnadenpfennig Herzog Wilhelms V. von Bayern von 1587
Münzstätte:
München

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Medaille: Geharnischtes Brustbild mit Kette vom goldenen Vließ. Außen Schriftkreis. Fassung: Oben emailierter bekrönter Rautenschild, an den Seiten und unten je ein Edelstein, unten anhängend zwei Perlen.
Vorderseite (Legende):
GVILHELMVS D G CO PA RHE VTRI BA DVX
Rückseite (Bild):
Medaille: Brücke mit zwei Türmen, darauf fährt Biga, darunter Weltkugel im Wasser. Auf der Seite der Brücke Jahreszahl. Unten Schrift. Fassung: Oben IHS auf der Rückseite der Emailarbeit.
Rückseite (Legende):
AGNOSCE DOLE EMENDA
Erläuterungen:
Nach dem Tod Albrechts V. 1579 folgte ihm sein Sohn Wilhelm V. als Herzog von Bayern nach. Wilhelm gelang es die Gegenreformation in Bayern weiter voranzutreiben und ein Konkordat mit dem Papst zu erzielen. Allerdings stieg unter seiner Regierung der bayerische Schuldenberg massiv an, so dass er, um die hohen Kosten des Imports zu sparen, 1589 die erste Hofbrauerei in München einrichtete. Unter dem Druck der Regierungsgeschäfte flüchtete sich Wilhelm V. in die Askese und dankte schließlich 1597 zu Gunsten seines Sohnes Maximilian I. ab. Der vorliegende Gnadenpfennig wurde wohl als Anerkennung an einen hohen Gast, eine verdiente Persönlichkeit am Hof oder einen höherrangigen Militär geschenkt. Es zeichnet sich durch die aufwändige Fassung mit Edelsteinen, Perlen und Emailarbeiten aus. Allerdings ist eine genaue Datierung schwierig, da nur die zu Grunde liegende Medaille auf das Jahr 1587 datierbar ist, aber der Zeitpunkt der Umarbeitung zum Gnadenpfennig nicht gesichert ist. Diese erfolgte jedoch wahrscheinlich zeitnah zum Medaillenguss.

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Sonstige > Stein (Rubin)
Metalle > Gold
Technik:
gegossen
Durchbruch
Emaillieren
gefasst
Maße:
Höhe: 83,0 mm
Breite: 46,6 mm
Gewicht: 31,58 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
83.0
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
46.6

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897.
Seite/Nr.: 568

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/329e0ea9-d783-4f39-ad9f-cc7f44d1dcb2

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-02-22

Production

Maße:
Höhe: 83,0 mm
Breite: 46,6 mm
Gewicht: 31,58 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
83.0

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
46.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/329e0ea9-d783-4f39-ad9f-cc7f44d1dcb2

Commissioning

Maße:
Höhe: 83,0 mm
Breite: 46,6 mm
Gewicht: 31,58 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
83.0

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
46.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/329e0ea9-d783-4f39-ad9f-cc7f44d1dcb2

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.