Medaille, 12-facher Dukat, 1580 Herzogtum Bayern Maria Anna <Bayern, Kurfürstin, 1610-1665>
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-03921
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maria Anna <Bayern, Kurfürstin, 1610-1665> (Münzherr)
Nominal / Objektbezeichnung:
Medaille
12-facher Dukat
Datierung:
1580
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille zu 12 Dukaten Herzogin Maria Anna von Österreich von 1580
Münzstätte:
München
Münchenhttp://d-nb.info/gnd/4127793-4
Vorderseite (Bild):
Der dreifeldige bayerisch-österreichische Wappenschild, mit zwei Helmen und der Ordenskette vom goldenen Vließ geziert, zwischen gekürzter Jahreszahl. Außen Schriftkreis zwischen doppeltem Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
ANNA V G G HERZ IN BAY ERZH ZV OST W
Rückseite (Bild):
Der auferstandene Heiland auf der Schlange stehend, hält die Rechte zum Segen erhoben und in der Linken einen Kreuzglobus. Außen Schriftkreis im doppelten Perlkreis.
Rückseite (Legende):
TIBI SOLI HONOR - ET GLORIA 15 - 65
Erläuterungen:
Herzog Albrecht V. folgte 1550 seinem Vater Wilhelm IV. nach. Sein politisches Wirken war von stetigen Religionskonflikten geprägt. Nach dem Augsburger Religionsfrieden förderte Albrecht aktiv den Jesuitenorden und betrieb die Rekatholisierung Bayerns. In diesem Zusammenhang verwies er 1571 die Protestanten aus dem Herzogtum. Der Herzog war aber auch ein großer Förderer der Künste und Sammler. So wurde die von ihm angelegte Münzsammlung unter seinen Nachfolgern stetig erweitert und ist bis heute der Kristallisationskeim, aus dem sich die Staatliche Münzsammlung München entwickelt hat. Die vorliegende Goldmedaille greift das Motiv des Weltenretters auf und übernimmt auch die Datierung. Sie wurde allerdings erst unter der Witwenschaft Annas im Jahr 1580 geprägt.
Schlagwörter:
Dukat
Medaille
Material:
Metalle > Gold
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 49,0 mm Gewicht: 42,52 g Stempelstellung: 12 h
49.0
Literatur:
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: 552