Herzog Stephan III. der Kneißel übernahm nach dem Tod seines Vaters 1375 zunächst gemeinsam mit seinen beiden Brüdern die Regierung im Herzogtum Bayern. 1392 teilten die drei Brüder das Herzogtum jedoch offiziell auf, wobei Stephan III. das wohlhabende Bayern-Ingolstadt zufiel. Dort regierte er bis zu seinem Tod 1413. Bekannt ist Herzog Stephan III. vor allem für seine prächtige Hofhaltung und seinen gescheiterten Versuch Tirol von den Habsburgern zurückzuerobern. Der vorliegende Pfennig Stephans stammt aus der Prägestätte Ingolstadt. Das Zeichen für die Prägung in Ingolstadt ist die Rückseite mit dem niederbayerischen Panther. Das Stück ist ein typischer bayerischer Vierschlagpfennig.
Schlagwörter:
Pfennig
Material:
Metalle > Silber
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 15,5 mm Gewicht: 0,47 g Stempelstellung: 5 h
15.5
Literatur:
Standardzitierwerk: Hubert Emmerig, Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 (Berliner Numismatische Forschungen, NF 3), Berlin 1993. Seite/Nr.: BI-4