• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Follis, 597 / 598
Byzantinisches Reich
Maurikios I., Byzantinisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer:
Byz-0339

Historische Daten

Münzstand:
Byzantinisches Reich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maurikios I., Byzantinisches Reich, Kaiser (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Follis
Datierung:
597 / 598
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Antiochia (Orontes)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Die Büste des Kaisers frontal, mit Trifoliumskrone (Pendilien) und Konsulargewand; er hält in der Rechten Mappa und in der Linken Szepter mit Adleraufsatz. Ohne Kreuz rechts im Feld.
Vorderseite (Legende):
[...]AЧΓ[...]
Rückseite (Bild):
Großes M, darunter Off. Γ, darüber Kreuz, links im Feld A/N/N/O, rechts J.XЧI (= 597/598); im Abschnitt THϵЧP'

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt?
Maße:
Durchmesser: 30,94 mm
Gewicht: 10,649 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.94

Provenienz

Sammlung:
Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung Bachmann

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
A. R. Bellinger, „Anastasius I to Maurice : 491 - 602. Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection ; Vol. 1“. Dumbarton Oaks Research Libr. and Coll., Washington, D.C, 1992.
Seite/Nr.: 168b
Literatur allgemein:
„Monnaies byzantines et d'autres pays contemporaines à l'époque byzantine : la plus riche et la plus vaste collection privée“. Schulman, Amsterdam, 1974.
Seite/Nr.: 1139
Literatur allgemein:
W. Hahn, „Von Justinus II. bis Phocas : (565 - 610) ; einschliesslich der Prägungen der Heraclius-Revolte und mit Nachträgen zum 1. Band. Moneta Imperii Byzantini / Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage ; Teil 2“. Verl. der Österr. Akad. der Wiss., Wien, 1975.
Seite/Nr.: II, 96 Ca
Literatur zum Stück:
A. U. Sommer, „Katalog der byzantinischen Münzen : [Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Archäologischen Institut]“. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2003.
Seite/Nr.: 339
Literatur allgemein:
D. R. Sear, „Byzantine coins and their values“. Seaby, London, 1987.
Seite/Nr.: 533

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Münzkabinett der Universität Göttingen
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c1aafdda-f17e-448f-9cb2-a3fd379d1a25

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Münzkabinett der Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen2018-01-26

Production

Maße:
Durchmesser: 30,94 mm
Gewicht: 10,649 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.94

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c1aafdda-f17e-448f-9cb2-a3fd379d1a25

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 30,94 mm
Gewicht: 10,649 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.94

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c1aafdda-f17e-448f-9cb2-a3fd379d1a25

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.