• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1705
Zarentum Russland
Peter I., Russland, Zar
Objekttyp:
Varia
Besitzende Einrichtung:
Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer:
AS-Ru-563

Historische Daten

Münzstand:
Zarentum Russland
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Peter I., Russland, Zar (Münzherr)

Numismatische Daten

Datierung:
1705
Authentizität:
Novodel

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Eine Nase, darunter ein Mund mit einem Kinnbart.
Vorderseite (Legende):
҂AѰE/ ГОДУ (1705)
Rückseite (Bild):
Gekrönter doppelköpfiger Adler mit Szepter und Reichsapfel in den Fängen, oben Krone.
Rückseite (Legende):
ДЕНГИ/ ВЗАТЫ (Geld genommen).
Erläuterungen:
Novodel (Die Nase auf der Vorderseite beginnt rechts vom darüber befindlichen "A", nicht in dessen Mitte). Vgl. Brekke, S. 45f.

Technische Daten

Material:
Metalle > Kupfer
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 22,4 mm
Gewicht: 4,399 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.4

Provenienz

Erwerbungsdatum:
1781

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Brekke, S. 46, Nr. 5
Literatur zum Typ:
Stanisław Chaudoir, Aperçu sur les monnaies russes et sur les monnaies étrangères qui ont eu cours en Russie: Depuis les temps les plus reculés jusqu'à nos jours (1837)
Seite/Nr.: 889
Literatur zum Typ:
„Russische Numismatik : ein Handbuch und Typenkatalog von Peter dem Grossen bis zur Gegenwart“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1968.
Seite/Nr.: Taf. IV

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Münzkabinett der Universität Göttingen
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b72a913f-0634-4c61-ac88-c0ef7071de4b

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Münzkabinett der Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen2016-01-11

Production

Maße:
Durchmesser: 22,4 mm
Gewicht: 4,399 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b72a913f-0634-4c61-ac88-c0ef7071de4b

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 22,4 mm
Gewicht: 4,399 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b72a913f-0634-4c61-ac88-c0ef7071de4b

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 22,4 mm
Gewicht: 4,399 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b72a913f-0634-4c61-ac88-c0ef7071de4b

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.