Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
100.000 Mark, 1923
Kiel
Kiel. Magistrat
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 690

Historische Daten

Münzstand:
Kiel
Landesteil:
Deutsches Reich
Schleswig-Holstein
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Kiel. Magistrat (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
100.000 Mark
Münzfuß / Währung:
Mark
Datierung:
1923
Authentizität:
Original
Beteiligte:
L. Handorff Druckerei <Kiel> (Drucker)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Links unten, grün: Ansicht des Kieler Nordhafens, links Getreidesilo, rechts zwei Schiffe am Kai.
Vorderseite (Legende):
Obere Hälfte, grün-weiß, Fraktur: "Hunderttausend Mark", rechts darunter, grün, zentriert: "zahlt die Stadt Kiel an sämtlichen städtischen Kassen gegen Rückgabe dieses Gutscheines. Der Magistrat Kiel"; innerhalb der Abbildung: "KIELER NORDHAFEN GETREIDESILO 15000 T."; am rechten Bildrand, grün: "100.000 Mk."; links unten am Bildrand: "L. HANDORFF, KIEL".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Inflationsscheine 1923. Ab Juli 1923 steuerte die Inflation in Deutschland auf ihren Höhepunkt zu. Millionenscheine, Milliardenscheine und schließlich Billionenscheine wurden benötigt. Das war zentral nicht mehr zu schaffen. Nur eilig hergestellte örtliche Notgeldausgaben konnten den Zahlungsverkehr einigermaßen aufrecht erhalten.
Schlagwörter:
Getreidesilo
Hafen
Hyperinflation
Mangel
Zahlungsverkehr
Notgeld

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Wasserzeichen:
Winter-Wellen
Maße:
Höhe: 78 mm
Breite: 124 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
78
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
124

Provenienz

Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Ahlers: Kieler Notgeld, in: Münzen - Banknoten - Notgeld - Medaillen (2013), S. 104-116.
Literatur zum Typ:
Keller: Das Notgeld der deutschen Inflation. 1923, Teil I (Band 1-4) (1975), S. 515 (Katalognr.: 2614); Lindman/Stolzenberg/Kirstein: Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002 (2006), S. 170 (Katalognr. K066).

Verweise

Siehe auch:

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/568fee45-9691-45e9-800f-cc0d19834214

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Schleswig-Holsteinische LandesbibliothekNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Sönke Ehlert, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel2013-09-05

Production

Maße:
Höhe: 78 mm
Breite: 124 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
78

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
124

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/568fee45-9691-45e9-800f-cc0d19834214

Acquisition

Maße:
Höhe: 78 mm
Breite: 124 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
78

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
124

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/568fee45-9691-45e9-800f-cc0d19834214

Publication

Maße:
Höhe: 78 mm
Breite: 124 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
78

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
124

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/568fee45-9691-45e9-800f-cc0d19834214

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.