Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Hotel Union (Herausgeber)
Nominal / Objektbezeichnung:
50 Pfennig
Münzfuß / Währung:
Mark
Kontrollnummer:
581
Datierung:
um 1921
Authentizität:
Original
Vorderseite (Bild):
Mittig in Ellipse: Blick auf die Hafenstraße in Kiel, auf linker Straßenseite Hotel Union; auf der Straße eine Pferdekutsche sowie Passanten; im Hintergrund Turm des Rathauses; oben mittig: Kieler Stadtwappen.
Vorderseite (Legende):
Links und rechts oben, schräg in rundem Rahmen: "50 PF"; Umlaufend um Ellipse: "SPZIALHAUS FÜR GESCHÄFTSREISENDE / ALTBEKANNT UNION-WEINKELLER"; umlaufend in Ellipse: "NOTGELD KIEL / HOTEL UNION", links und rechts jeweils: "nur gültig im"; unten links: "HAFENSTR. 12-16 / FERNRUF: 217"; unten rechts: "BESITZER / HANS SPECK"; innerhalb der Abbildung: "HOTEL UNION".
Rückseite (Bild):
Blick auf die Hellinge der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel-Garden-Ost; links ein Kran; im Vordergrund ein Schiff am Kai, drei Hafenarbeiter beim Abladen von Fässern, ein Hafenarbeiter geht über Planke.
Rückseite (Legende):
Oben zentriert, schwarz in blauem Kasten: "Ach Stün'n Arbeit is nich got, denn hebbt wi in de Stadt keen Brot, Wenn wi obers düchtig schafft denn het dat ganze Volk ok Kraft."; unten, zentriert, schwarz in blauem Kasten: "Steiht unse Mark im Kurs ok slecht, dat Mark im dütschen Arm ist echt."; in allen vier Ecken, schwarz in blauem Ornament: "50"; innerhalb der Abbildung, oben: "GERMANIA-WERFT / HELLINGE", unten links Stempel: "581".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922/ Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz zu früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Literatur zum Typ: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 99 (Katalognr. 544); Lindman/Stolzenberg/Kirstein: Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002 (2006), S. 153 (Katalognr. K036).