Banderole, 1921 Stadt Lütjenburg Spar- und Leihkasse der Stadt Lütjenburg
Objekttyp:
Varia
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 3552a
Münzstand / Land / Ort:
Stadt Lütjenburg
Landesteil / Linie:
Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön
Land / Ort:
Lütjenburghttp://www.geonames.org/2874919
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Spar- und Leihkasse der Stadt Lütjenburg (Herausgeber)
Nominal / Objektbezeichnung:
Banderole
Datierung:
1921
Authentizität:
Original
Beteiligte:
Ad. Eßich & Co., Oldenburg i. O. (Drucker, vermutlich)
Vorderseite (Legende):
Inhaltliche Zusammenfassung des Schwanks "De Bottermelkskrieg to Lüttenborg" und Hintergrundinformationen zur Entstehung.
Erläuterungen:
Kleingeldscheine 1916-1922 / Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz zu früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Hier: Banderole (Umschlag/Einschubtasche) für Lütjenburger Notgeldserie, in der die Scheine verkauft wurden. Die Banderole hält gleichzeitig Erläuterungen zur Motivwahl der Serie bereit. Sie wurde in verschiedenen Farben verkauft.
Der auf der Notgeldserie in fünf Bildern dargebotene "Bottermelkskrieg to Lüttenborg", ein gleichnamiger Schwank in zwei Akten aus der Feder des pensionierten Lütjenburger Lehrers Friedrich Witt (entstanden um 1912), nimmt die Begegnung zwischen Deutschen und Dänen aufs Korn - "spaßhaft to vertellen", wie der Text auf der dazugehörigen Banderole verlauten lässt, aber keine historische Begebenheit.
Der Schöpfer dieser Notgeldserie, der in Oldenburg i. O. wirkende Grafiker Wilhelm Kaufmann, war vor allem in der Gebrauchsgrafik und Buchillustration tätig. Er entwarf neben der Lütjenburger Serie auch das Notgeld von Quakenbrück und Leer.
Schlagwörter:
Einigungskriege
Dänemark
Schwank
Komödie
Notgeld
Inflation
Mangel
Weimarer Republik
Material:
Nichtmetalle > Papier
Herstellungstechnik:
Buchdruck
Farbe:
Rot
Maße:
Höhe: 73 mm Breite: 102 mm
73
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: A. Keller und Pick, A., „Kleingeldscheine 1916-1922 ; 4. Teil: Serienscheine. Das deutsche Notgeld ; 4“. Battenberg, München, 1975. (S. 121f / 676.)