• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
50 Pfennig, 1922
Elmshorn-Langelohe
Elmshorn-Langelohe
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 3175

Historische Daten

Münzstand:
Elmshorn-Langelohe
Land / Ort:
Langelohe
Landesteil:
Deutsches Reich
Schleswig-Holstein
Kreis Pinneberg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Elmshorn-Langelohe (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
50 Pfennig
Münzfuß / Währung:
Mark
Kontrollnummer:
6799
Datierung:
1922
Gültigkeit:
-31.01.1922
Authentizität:
Original
Beteiligte:
Konrad Hanf (Drucker)

Beschreibende Daten

Rückseite (Bild):
Mittig: eine Ziege im Seitenprofil; vier Kreise in den Ecken mit folgenden Motiven: Spaten, Sense, Getreide und gefüllte Erntekörbe.
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922 / Serienscheine. Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz zu den früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Schlagwörter:
Ziege
Landwirtschaft
Getreide
Sense
Spaten
Ernte
Knappheit
Mangel
Notgeld

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Maße:
Höhe: 65 mm
Breite: 98 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
65
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
98

Provenienz

Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Mehl: Papiernotgeld im Kreise Pinneberg, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1972), S. 51-62.
Literatur zum Typ:
Gädtgens: Der Kreis Pinneberg, ein eifriger Notgeldproduzent 1921/22, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1992), S. 13-18.
Standardzitierwerk:
Keller: Das deutsche Notgeld. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 109 (Katalognr.: 607b).

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1e0ab35e-9292-4a4e-b791-612f16cc8cc1

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Schleswig-Holsteinische LandesbibliothekNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Sönke Ehlert, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel2013-09-10

Production

Maße:
Höhe: 65 mm
Breite: 98 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
65

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
98

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1e0ab35e-9292-4a4e-b791-612f16cc8cc1

Use

Maße:
Höhe: 65 mm
Breite: 98 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
65

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
98

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1e0ab35e-9292-4a4e-b791-612f16cc8cc1

Acquisition

Maße:
Höhe: 65 mm
Breite: 98 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
65

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
98

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1e0ab35e-9292-4a4e-b791-612f16cc8cc1

Publication

Maße:
Höhe: 65 mm
Breite: 98 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
65

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
98

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1e0ab35e-9292-4a4e-b791-612f16cc8cc1

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.