• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Antoninian (barbarisiert)?, Antoninian, 270-285 (ca.)
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Claudius II. Gothicus (268–270)
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Inventarnummer:
5580/04

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Claudius II. Gothicus (268–270) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Antoninian
Antoninian (barbarisiert)?
Datierung:
270-285 (ca.)

Beschreibende Daten

Erläuterungen:
dicker Schrötling; drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts [mit Backenbart = Claudius II. Gothicus] IMP C...; nach links stehende Laetitia hält Kranz (nach unten) und Anker ..ETITI...

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Maße:
Durchmesser: 17,91 mm
Gewicht: 3,168 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
17.91

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Frienstedt - Erfurt, Stadt, Thüringen
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 20320
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/14c253a1-436e-4a40-b78d-8578ed972c89
Sammlung:
Weimar, TLDA

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Nachahmung mit Avers Claudius Gothicus und Revers Victorinus (vgl. RIC 51) oder Tetricus I.(RIC 87 ff.)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b8dcdb5e-e0c0-47f9-bbf7-b110f0ccfb23

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Museum für Ur- und Frühgeschichte ThüringensNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Roland Wehking, Oldenburg (Oldb)2013-05-31

Production

Maße:
Durchmesser: 17,91 mm
Gewicht: 3,168 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
17.91

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b8dcdb5e-e0c0-47f9-bbf7-b110f0ccfb23

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 17,91 mm
Gewicht: 3,168 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
17.91

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b8dcdb5e-e0c0-47f9-bbf7-b110f0ccfb23

Finding

Maße:
Durchmesser: 17,91 mm
Gewicht: 3,168 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
17.91

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b8dcdb5e-e0c0-47f9-bbf7-b110f0ccfb23

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.