• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1/12 Taler, 1691
Brandenburg
als Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:138:121#1

Historische Daten

Münzstand:
Brandenburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
als Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
1/12 Taler
Münzfuß / Währung:
Zinnaer Fuß (1667)
Datierung:
1691
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Magdeburg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
mehrfeldiger Wappenschild, darüber Kurhut
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FRID III V G G M Z BR; beiderseits des Wappens das Mmz.: Mmz. IC - S✱
Rückseite (Bild):
Kreis, darin Wertangabe und Jahreszahl
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✱D H R R E C V C I P Z M G C B S P H; Inschrift: 12 / EINEN / REICHS / THAL: / 1691

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 26,05 mm
Gewicht: 3,43 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
26.05

Provenienz

Erwerbungsdatum:
6.5.1927
Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Bröditz - Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 6485
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/43c94c7c-3f42-49ba-a5e7-fcef227477a2

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
F. Schrötter, „Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg Auf Grundlage der Sammlung des Kgl. Münzkabinetts“. Winkel, Bielefeld, 1978. (Nr. 532 f.)
Seite/Nr.: Nr. 532 f.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/35afe567-f2dd-4351-a04e-66ce8e16e31e

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Landesmuseum für Vorgeschichte Hallekein Copyright / Public domain (CC0 1.0)http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Production

Maße:
Durchmesser: 26,05 mm
Gewicht: 3,43 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
26.05

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/35afe567-f2dd-4351-a04e-66ce8e16e31e

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 26,05 mm
Gewicht: 3,43 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
26.05

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/35afe567-f2dd-4351-a04e-66ce8e16e31e

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 26,05 mm
Gewicht: 3,43 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
26.05

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/35afe567-f2dd-4351-a04e-66ce8e16e31e

Finding

Maße:
Durchmesser: 26,05 mm
Gewicht: 3,43 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
26.05

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/35afe567-f2dd-4351-a04e-66ce8e16e31e

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.