• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Brakteat, 1221 - 1279
Katholische Kirche. Diözese Hildesheim?; Bistum Halberstadt?
Konrad II., Hildesheim, Bischof?; Heinrich I. von Rusteberg?; Otto, Braunschweig-Lüneburg, Herzog?
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00048:1

Historische Daten

Münzstand:
Katholische Kirche. Diözese Hildesheim
Bistum Halberstadt
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Konrad II., Hildesheim, Bischof (Münzherr, Münzherr laut Berger)
Heinrich I. von Rusteberg (Münzherr, Münzherr laut Berger)
Otto, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Münzherr, Münzherr laut Bonhoff)

Numismatische Daten

Nominal:
Brakteat
Datierung:
1221 - 1279
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Hildesheim

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Bischof auf Bank mit aufgeschlagenen Büchern
Rückseite (Bild):
einseitig

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 27,58 mm
Gewicht: 0,76 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
27.58

Provenienz

Erwerbungsdatum:
06.1886
Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Dalldorf - Bördekreis, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 22477
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/e03a69b6-94d2-426e-a71c-ff34edf07a07

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
F. Berger, Die @mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover, Bd. 1. 1993. (vgl. 1134)
Seite/Nr.: vgl. 1134
Literatur zum Typ:
F. Bonhoff, „Deutsche Münzen des Mittelalters 27.-28. Oktober 1977“, Sammlung Dr. med Friedrich Bonhoff, Hamburg, Bd. T. 1. Peus, Frankfurt am Main, 1977. (Nr. 251)
Seite/Nr.: Nr. 251
Literatur allgemein:
J. Menadier, „Die Brakteatenfunde von Ausleben und Gröningen Mit 11 Taf“, Harzverein für Geschichte und Altertumskunde, Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, Wernigerode, 1868, Bd. 2. 1884.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/88a959cc-93ed-4e61-80b1-a3f4cbc6c58c

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Landesmuseum für Vorgeschichte Hallekein Copyright / Public domain (CC0 1.0)http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Production

Maße:
Durchmesser: 27,58 mm
Gewicht: 0,76 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
27.58

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/88a959cc-93ed-4e61-80b1-a3f4cbc6c58c

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 27,58 mm
Gewicht: 0,76 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
27.58

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/88a959cc-93ed-4e61-80b1-a3f4cbc6c58c

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 27,58 mm
Gewicht: 0,76 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
27.58

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/88a959cc-93ed-4e61-80b1-a3f4cbc6c58c

Finding

Maße:
Durchmesser: 27,58 mm
Gewicht: 0,76 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
27.58

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/88a959cc-93ed-4e61-80b1-a3f4cbc6c58c

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.