• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Aes 3, Follis, 320 - 337 n. Chr.
Römisches Reich
Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00004:189

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Konstantin II., Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Follis
Aes 3
Datierung:
320 - 337 n. Chr.
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Herakleia (Pontikē)
Marmaraereğlisi
Heraclea

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Bekleidete, gepanzerte Büste des Constantine II. mit Lorbeerkranz nach rechts
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: CONST]ANTINVS IVN NOB C
Rückseite (Bild):
Tor mit zwei Türmen, darüber Stern
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: PROVIDEN]TIAE CAESS; im Abschnitt: S]MH[A (?)

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 18,82 mm
Gewicht: 2,30 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.82

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Lossa - Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 21918
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/0600ee20-7d5e-4ec4-b274-e0f595d60531

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
„Sachsen-Anhalt. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. 10“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2003. (S. 150 - 151, Nr. 1247,4)
Seite/Nr.: S. 150 - 151, Nr. 1247,4
Literatur zum Typ:
P. M. Bruun, „Constantine and Licinius : A.D. 313 - 337. The Roman imperial coinage ; Vol. 7“. Spink, London, 1966. (vgl. Heraclea 67 - 107 (unsicher))
Seite/Nr.: vgl. Heraclea 67 - 107

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c9489166-25b7-4229-9259-eae61bb42fb1

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Landesmuseum für Vorgeschichte Hallekein Copyright / Public domain (CC0 1.0)http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Production

Maße:
Durchmesser: 18,82 mm
Gewicht: 2,30 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.82

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c9489166-25b7-4229-9259-eae61bb42fb1

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 18,82 mm
Gewicht: 2,30 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.82

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c9489166-25b7-4229-9259-eae61bb42fb1

Finding

Maße:
Durchmesser: 18,82 mm
Gewicht: 2,30 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.82

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c9489166-25b7-4229-9259-eae61bb42fb1

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.