17. Deutscher Numismatikertag und 250 Jahre Königliches Münzkabinetts
Münzstätte:
Pforzheim
B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt (Pforzheim)
Beteiligte:
Reiner Cunz (Ideengeber)
B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt (Pforzheim) (Hersteller, http://www.identity-sign.de/de/plaketten-embleme/medaillen-vom-hersteller-zur-auszeichnung-anerkennung.html)
Werner Godec (Graveur, Stempelschneider)
Vorderseite (Bild):
Ansicht des Bankgebäudes, Signatur F unter drei Zeilen Text
Vorderseite (Legende):
In drei Zeilen: DEUTSCHE BANK HANNOVER
Rückseite (Bild):
Text
Rückseite (Legende):
In sechs Zeilen: XVII. DEUTSCHER NUMISMATIKER- TAG HANNOVER 1995, Umschrift: 250 JAHRE KÖNIGLICHES MÜNZKABINETT HANNOVER 1745 - 1995
Erläuterungen:
Es handelt sich um eine von mehreren Proben in unterschiedlichen Metallen. Das vergoldete Stück ist (wie zu erwarten) minimal schwerer.
Schlagwörter:
Medaille
Numismatik
Numismatik
Kunsthandwerk
Bankgebäude
Architektur
Material:
Metalle > Tombak
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 40 mm Gewicht: 26,64 g Stempelstellung: 12 h
40
Literatur:
Literatur allgemein: Dräger, U.: Ein Münzkabinett steht zum Verkauf! Droht die Zerschlagung des Niedersächsischen Münzkabinetts durch einen Braunschweiger Münzhändler?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58, 2009, S. 7-9, hier S. 7;
Literatur zum Typ: vgl. Die Kunstmedaille in Deutschland, Bd. 4, 1996, S. 96, Nr. 69
Literatur allgemein: Steguweit, W.: Der Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter, in: Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt, Auktionskatalog 339, 1994, S. 7-14, unveränderter Nachdruck: Kunst, Gesellschaft, Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer, in: Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt (Main) 2000, S. 9-14.
Literatur allgemein: „Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer : Kunst, Gesellschaft, Münze“. Münzh. Peus, Frankfurt (Main), 2000.
Literatur allgemein: W. Steguweit und Heidemann, M., „Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert : Dank der Burg. Dank der Burg. Die Kunstmedaille in Deutschland ; 17“. Gebr. Mann, [Berlin], 2002. (vgl. S. 102, Nr. 265)