• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Halbbatzen, Halbbatzen, 1511
Heiliges Römisches Reich
Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Landesmuseum Württemberg
Inventarnummer:
MK 6825-351

Historische Daten

Münzstand:
Heiliges Römisches Reich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Halbbatzen
Halbbatzen
Datierung:
1511
Titel:
Halbbatzen von Kaiser Maximilian I.
Münzstätte:
Graz

Beschreibende Daten

Vorderseite (Legende):
ARCHIDVX AV STRIAE MDXI
Rückseite (Legende):
STIRIAE CARINTH TIROLIS
Erläuterungen:
Der Halbbatzen Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1511 trägt auf seiner Vorderseite den österreichischen Österreichs und auf seiner Rückseite die Wappen von Steiermark, Krain und Kärnten. Diese Münze gehört zum Fund von Unterkochen, der vermutlich 1525 verborgen und 1929 wiedergefunden wurde. Die Erfassung dieser Münze wurde durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 22,2 mm
Gewicht: 1,96 g
Stempelstellung: 8 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.2

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Unterkochen - Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 11020
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/74118b45-d66d-4caf-a6d6-dc70186e0478

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Egg, Erich: Die Münzen Kaiser Maximilians I., Innsbruck, [1970]
Seite/Nr.: 19

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesmuseum Württemberg
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-SA 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b1e254c-071a-4269-8b87-327000edd16c

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Landesmuseum WürttembergNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/Adolar Wiedemann

Production

Maße:
Durchmesser: 22,2 mm
Gewicht: 1,96 g
Stempelstellung: 8 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b1e254c-071a-4269-8b87-327000edd16c

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 22,2 mm
Gewicht: 1,96 g
Stempelstellung: 8 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b1e254c-071a-4269-8b87-327000edd16c

Finding

Maße:
Durchmesser: 22,2 mm
Gewicht: 1,96 g
Stempelstellung: 8 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
22.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b1e254c-071a-4269-8b87-327000edd16c

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.