• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Doppeltalerklippe, 1565
Katholische Kirche. Erzdiözese Salzburg
Johann Jakob, Salzburg, Erzbischof
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
1-4713

Historische Daten

Münzstand:
Katholische Kirche. Erzdiözese Salzburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Johann Jakob, Salzburg, Erzbischof (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Virgil, Salzburg, Bischof, Heiliger (Dargestellte Person)
Rupert, Salzburg, Bischof, Heiliger (Dargestellte Person)
Johann Jakob, Salzburg, Erzbischof (Geehrte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Doppeltalerklippe
Datierung:
1565
Authentizität:
Original
Titel:
2-Taler-Klippe des Salzburger Erzbischofs Johann Jakob Kuen von Belasy aus dem Jahr 1565
Münzstätte:
Salzburg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Unter dem Legatenhut Wappenschild auf Kreuz- und Krummstab. Zu den Seiten Quasten und die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl 6 - 5.
Vorderseite (Legende):
IOAN IAC D G ARCHIEPS SALZ APO SE LEG
Rückseite (Bild):
Der hl. Rupert mit Salzfass und der hl. Virgil mit Kirchenmodell einander zugewandt sitzend, beide einen Krummstab haltend.
Rückseite (Legende):
S RVDBERTVS ET S VIRGILIVS EPI SALZBVRGN
Erläuterungen:
Für die vorliegende Doppeltaler-Klippe aus dem Jahr 1565 wurde der Talerstempel desselben Jahrgangs verwendet. Bei einer Klippe selbst handelt es sich um eine zumeist rechteckig geschnittene Münze, wie bereits die Ableitung des Namens aus dem skandinavischen „Klipping“ (mit der Schere schneiden) andeutet. Die Vorderseite zeigt einen gevierten Wappenschild mit dem Salzburger Stiftswappen in Feld eins und vier, das Stammwappen der Belasi im zweiten Feld und das Wappen des verwandten Hauses der Niederthor im Dritten. Der Legatenhut über dem Wappenschild zeigt nicht nur bei diesem Salzburger Gepräge die Funktion der Salzburger Erzbischöfe als ständige Legaten des Papstes an, sondern auch auf einer Großzahl der Münzen des Erzbistums vom Ausgang des Mittelalters bis zur Säkularisation. Ebenso ist der Bezug auf die beiden Stiftsheiligen ein über die Jahrhunderte immer wiederkehrendes Motiv der Salzburger Münzen. So zeigt auch die Klippenrückseite den hl. Rupert (ca. 650−718) mit dem Salzfass als den Entdecker der Solequellen von Reichenhall und den hl. Virgil (ca. 700−784) mit dem Kirchenmodell als den Bauherren der ersten Kathedrale in Salzburg.
Schlagwörter:
Taler
Heiliger
Wappenschild
Erzdiözese
Erzbischof

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Höhe: 41,3 mm
Breite: 41,5 mm
Gewicht: 57,51 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
41.3
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41.5

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
H. Zöttl, „Salzburg - Münzen und Medaillen : 1500 - 1810. Münzen und Medaillen“. Frühwald, Salzburg, 2008.
Seite/Nr.: 599

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b458dbeb-3db9-4026-9617-5deeac6233ef

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Florian Batorfi, Staatliche Münzsammlung München2020-11-13

Production

Maße:
Höhe: 41,3 mm
Breite: 41,5 mm
Gewicht: 57,51 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
41.3

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b458dbeb-3db9-4026-9617-5deeac6233ef

Commissioning

Maße:
Höhe: 41,3 mm
Breite: 41,5 mm
Gewicht: 57,51 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
41.3

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b458dbeb-3db9-4026-9617-5deeac6233ef

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.