Herzförmige Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zum „Gegeißelten Heiland auf der Wies" in der Wieskirche bei Steingaden
Vorderseite (Bild):
Der angekettete Heiland steht an der Geißelsäule nach links. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
G E D - HA D - WIS - S S T P
Rückseite (Bild):
Beichtszene in einer von zwei Engeln flankierten Doppelarkade: In der Linken der Heilige Nepomuk, in der Rechten Sophie von Bayern nach links kniend. Auf dem Kapitel der linken Arkadensäule steht eine Figur des Heiligen Nepomuk mit Märtyrerpalme und Kruzifix, auf dem Rechten eine Figur des Heiligen Benedikt mit Stabkreuz und Schlangenbecher.
Erläuterungen:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei wandelten sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich. Aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters gingen die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit hervor. Im Zuge der Gegenreformation nahm nicht nur die Zahl der Wallfahrtsorte stark zu, sondern auch die Typenvielfalt der Wallfahrtsmedaillen. Erworben wurden die Stücke von den Gläubigen zumeist am jeweiligen Pilgerort, waren aber keine bloßen Souvenirs, sondern Zeichen gelebter Volksfrömmigkeit. Sei es als Anhänger, als Bestandteil des Rosenkranzes oder eingenäht in die Kleidung: Schutz und Segen sollen die religiösen Medaillen auch noch in modernen Zeiten gewährleisten. Mit dem 19. Jahrhundert und einer zunehmenden Industrialisierung der Produktion entwickelten sich jedoch die Wallfahrtsmedaillen schließlich zu regelrechten Massenobjekten.
Schlagwörter:
Beichtgeheimnis
Beichtgespräch
Beichte
Gnadenbild
Wallfahrtskirche
Geißelung
Gegeißelter Heiland
Wallfahrtsmedaille
Wallfahrt
Material:
Metalle > Silber
Technik:
gefasst
Hohlprägen
Maße:
Höhe: 43,5 mm Breite: 40,0 mm Gewicht: 4,96 g Stempelstellung: 12 h
43.5
Literatur:
Standardzitierwerk: „Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes : Auktion 13. Dezember - 15. Dezember 1982. Katalog : Auktion / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung ; 306.1982“. Frankfurt (Main), 1982. Seite/Nr.: 1073