Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrtsorte Armesberg und Kemnath von 1693
Vorderseite (Bild):
Heilige Dreifaltigkeit über der Wallfahrtskapelle Armesberg. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
LAVDETVR SSS TRINITAS
Rückseite (Bild):
Stehender, gerüsteter Heiliger Primianus wird von einem Engel bekränzt.
Rückseite (Legende):
S PRIMIANVS - MARTYR ROM
Erläuterungen:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Dies lässt sich auch anhand von Stücken aus bayerischen Wallfahrtsorten nachvollziehen. Dieses Exemplar stammt aus dem Jahr 1693 und ist dem Wallfahrtsort Armesberg gewidmet. Die dortige Wallfahrtskirche wurde erst 15 Jahre vorher geweiht. Auf der Rückseite ist der Katakombenheilige Primianus zu sehen. Dessen Gebeine wurden 1692 von Rom nach Kemnath in der Oberpfalz überführt. Man darf davon ausgehen, dass die Medaille zu Ehren dieser beiden noch neuen verehrungswürdigen Orte entstanden ist. Sie gehört zu den großen Seltenheiten innerhalb der bayerischen Wallfahrtsmedaillen.
Schlagwörter:
Wallfahrtskapelle
Heiliger
Trinität
Engel
Wallfahrt
Material:
Metalle > Silber
Metalle > Bronze
Technik:
vergoldet
gegossen
gefasst
Maße:
Höhe: 46,1 mm Breite: 36,2 mm Gewicht: 17,70 g Stempelstellung: 12 h
46.1
Literatur:
Standardzitierwerk: „Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes : Auktion 13. Dezember - 15. Dezember 1982. Katalog : Auktion / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung ; 306.1982“. Frankfurt (Main), 1982. Seite/Nr.: 221