18. Jahrhundert? Vatikanstadt; Kirchenstaat Paul V., Papst
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
01-00858
Münzstand:
Vatikanstadt
Kirchenstaat
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Paul V., Papst (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Paul V., Papst (Dargestellte Person)
Datierung:
18. Jahrhundert?
Authentizität:
Nachguss
Titel:
Medaille von Papst Paul V. auf die Cappella Paolina von 1608
Beteiligte:
Giorgio di Antonio Rancetti (Medailleur)
Vorderseite (Bild):
Brustbild im geschmückten Ornat nach links. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
PAVLVS V - P MAX A IV
Rückseite (Bild):
Bau der Cappella Paolina. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
COMPLEAT sGLORIA MARIAE DOMVM - ISTAM
Erläuterungen:
Papst Paul V. (1605-1621) geriet bereits kurz nach seiner Wahl in einen Konflikt mit der Republik Venedig. Diese hatte es ihren Bewohnern untersagt Immobilien an die Kirche zu verkaufen oder zu vererben. In Folge dessen verhängte der Papst über die ganze Republik Venedig das Interdikt, das bedeutet, dass den Gläubigen in diesem Gebiet die Sakramente zu verweigern sind. Von seinen Bauten sind insbesondere die Villa Borghese und das Aquädukt, welches in die noch heute stehende Fontana Paola mündete. Da in das Pontifikat Pauls V. auch der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs fiel, unterstützte dieser die Katholische Liga mit Geldzahlungen. Die Rückseite dieser Medaille zeigt den Bau der Cappella Paolina im Vatikan. Diese Kapelle wurde unter Papst Paul III. (1534-1549) gebaut. Zu seinen Ehren ließ Papst Paul V., der seinen Papstnamen nach eben diesem Paul III. gewählt hat, diese Medaille herstellen. Die Umschrift der Rückseite verweist auch darauf, dass nicht Paul V., sondern bereits Paul III. die Kapelle errichten ließ.
Schlagwörter:
Kapelle
Papst
Material:
Metalle > Silber
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 32,7 mm Gewicht: 16,82 g Stempelstellung: 12 h
32.7
Literatur:
Standardzitierwerk: A. Modesti, „Da Sisto V (1585 - 1590) a Paolo V (1605 - 1621). Corpus numismatum omnium Romanorum Pontificum. Corpvs nvmismatvm omnivm Romanorvm Pontificvm (C.N.O.R.P.) ; Vol. 4“. [De Cristofaro], Roma, 2006. Seite/Nr.: S. 462, Nr. 1042