• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1563
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
11-1121

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maximilian II. (Kaiser 1554–1576) (Auftraggeber)
Dargestellte / geehrte Person:
Pax, Göttin (Dargestellte Person)
Justitia, Fiktive Gestalt (Dargestellte Person)
Maximilian II. (Kaiser 1554–1576) (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1563
Authentizität:
Original
Titel:
"Pfauentaler" von Valentin Maler auf Kaiser Maximilian II. von 1563
Beteiligte:
Valentin Maler (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Thronender Kaiser mit Reichsapfel unter Baldachin, neben ihm stehend Justitia und Pax. Im Feld und im Abschnitt Schrift.
Vorderseite (Legende):
Im Feld: IVSTICIAM VINDICA - DA PACEM PATRIAE Im Abschnitt: VNO ANNO REGEM BOIEMIA MAXIMILIANVM VNCT ROMANVM VIDIT ET VNGARICVM M D LXIII
Rückseite (Bild):
Radschlagender Pfau über drei bekrönten Wappenschilden, mit Wappenschild auf der Brust und 22 Wappenschilden auf dem Federrad.
Erläuterungen:
Der in Iglau in Mähren geborene Medailleur Valentin Maler dürfte wohl um das Jahr 1567 nach Nürnberg gekommen sein. Vorher war er wohl auch in Prag tätig. Dies legt zumindest diese Medaille, der sogenannte Pfauentaler, nahe. Sie wurde zur Feier der Krönung Maximilians II. zum König von Ungarn gestaltet. Der Name leitet sich ab von der Darstellung auf der Rückseite. Diese zeigt einen radschlagenden Pfau, dessen Federn von insgesamt 22 Wappen geziert werden. Unter dem Pfau befinden sich die Wappen Ungarns, Maximilians II. und Böhmens. Die Vorderseite war dem König vorbehalten, der mit Reichsapfel und Zepter thronend von den Personifikationen von Pax und Justitia gekrönt wird. Von dieser Vorderseite gibt es diverse Varianten, die die unterschiedlichen Entwicklungsstufen in der Gestaltung dieses Medaillentyps offenbaren. Dabei ist zu beobachten, dass der Baldachin stärker ausgeschmückt und die Legenden teilweise ergänzt wurden.
Schlagwörter:
Kaiser
Renaissance
Pfau

Technische Daten

Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 53,5 mm
Gewicht: 73,23 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
53.5

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
„Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013.
Seite/Nr.: 208
Standardzitierwerk:
„1929-1934. Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts ; 1,2,1“. Bruckmann, München, 1929.
Seite/Nr.: H.2629a

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/68e272eb-f123-403b-b0c6-31bbe7370689

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-01-31

Production

Maße:
Durchmesser: 53,5 mm
Gewicht: 73,23 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
53.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/68e272eb-f123-403b-b0c6-31bbe7370689

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 53,5 mm
Gewicht: 73,23 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
53.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/68e272eb-f123-403b-b0c6-31bbe7370689

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.