Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1584
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
11-1407

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Johann Pistorius (Auftraggeber)
Dargestellte / geehrte Person:
Johann Pistorius (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1584
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille von Balduin Drentwett auf Johannes Pistorius den Jüngeren
Beteiligte:
Balduin Drentwett (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Dreiviertelportrait nach rechts. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
IOES PISTORIVS - NIDANvs D Ao AE 39
Erläuterungen:
Balduin Drentwett war ein in Augsburg tätiger Medailleur und Goldschmiedemeister. Seine Arbeiten prägten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Augsburger Medaillenkunst, wie es Valentin Maler zeitgleich in Nürnberg gelang. Dabei folgte Drentwett in seinem Schaffen oft den klassischen Darstellungsmustern. Dies zeigt sich auch bei dieser Medaille in der Ausarbeitung des Portraits des Johannes Pistorius. Er war Hofhistoriker und Leibarzt des Markgrafen von Baden, sowie ein glühender Gegner des Protestantismus, obwohl er der Sohn des gleichnamigen Reformators Pistorius war. Diese, nur in diesem Exemplar bekannte, Medaille ist Teil einer ganzen Serie von Medaillen, die Drentwett 1584 für Mitglieder des Hofs des Markgrafen von Baden angefertigt hat. Durch die zeitgleiche Entstehung dieser Serie ist ein spezieller Herstellungsanlass einer einzelnen Medaille, abgesehen davon, dass der Dargestellte auch eine Medaille mit seinem Portrait haben wollte, nicht zu ermitteln.
Schlagwörter:
Arzt
Renaissance
Historiker

Technische Daten

Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 42,7 mm
Gewicht: 11,26 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
42.7

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
„Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013.
Seite/Nr.: 150
Standardzitierwerk:
„1929-1934. Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts ; 1,2,1“. Bruckmann, München, 1929.
Seite/Nr.: H.2976

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/2d105e36-f703-47d9-9f0b-12f2a8f88c8e

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-12-19

Production

Maße:
Durchmesser: 42,7 mm
Gewicht: 11,26 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
42.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/2d105e36-f703-47d9-9f0b-12f2a8f88c8e

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 42,7 mm
Gewicht: 11,26 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
42.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/2d105e36-f703-47d9-9f0b-12f2a8f88c8e

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.