Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1548
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
11-0750

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Antoine Perrenot de Granvelle (Auftraggeber)
Dargestellte / geehrte Person:
Antoine Perrenot de Granvelle (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1548
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille auf Kardinal Antoine Perrenot de Granvelle von 1548
Beteiligte:
Joachim Deschler (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Brustbild mit Kopfbedeckung nach rechts. Außen Schriftkreis und Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
ANTONIVS PERRENOTVS EPISCOPVS ATTREBATEN AETATIS SVE 30
Erläuterungen:
Antoine Perrenot de Granvelle war Bischof von Arras, als er sich in Augsburg 1548 eine Medaille mit seinem Portrait von Joachim Deschler anfertigen ließ. Dort war er allerdings weniger in seiner Funktion als Bischof, sondern als Diplomat Kaiser Karls V. anwesend. Als Diplomat sollte er noch zum Minister in den Spanischen Niederlanden aufsteigen, während seine kirchliche Laufbahn ihn zum Kardinalstitel und zum Erzbischofsstuhl von Besançon führen sollte. Zudem war er ein großer Kunstsammler, der aber, wenn man den Quellen glauben darf, auch vor dem Herausschneiden von Bildern aus alten Handschriften nicht zurückschreckte. Er scheint in seiner Funktion als kaiserlicher Unterhändler auch immer einen Bedarf an aktuellen Medaillen mit seinem Konterfei gehabt zu haben, da er sich bereits 1541 in Nürnberg von den bedeutenderen Medailleuren Gebel und Neufahrer Portraitmedaillen schaffen ließ. In Augsburg beauftragte er Joachim Deschler mit der Gestaltung und dem Guss dieser Bleimedaille.
Schlagwörter:
Kardinal
Renaissance

Technische Daten

Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 47,6 mm
Gewicht: 40,05 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.6

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
„Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013.
Seite/Nr.: 95

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3066c7a2-ef7a-427b-b55a-ea1f17214960

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-07-25

Production

Maße:
Durchmesser: 47,6 mm
Gewicht: 40,05 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3066c7a2-ef7a-427b-b55a-ea1f17214960

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 47,6 mm
Gewicht: 40,05 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3066c7a2-ef7a-427b-b55a-ea1f17214960

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.