Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1518
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
11-0022

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Hans Burgkmair (Auftraggeber)
Dargestellte / geehrte Person:
Hans Burgkmair (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1518
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille auf Hans Burgkmair den Älteren von Hans Schwarz
Münzstätte:
Augsburg
Beteiligte:
Hans Schwarz (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Brustbild mit Kopfbedeckung nach links, im Feld Schrift. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
S CAES MAIESTAT A PICTVRIS IOANN BVRGKMAIR AVGVSTANI Innen: ANNO M D XVIII AETATIS - SVE XLIIII
Erläuterungen:
Der in Nürnberg tätige Medailleur Hans Schwarz gehörte zu den bedeutendsten deutschsprachigen Medailleuren der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Diese einseitige Bleimedaille wurde zu Ehren des Malers Hans Burgkmair 1518 gefertigt und dürfte im Kontext einer kaiserlichen Gunsterweisung stehen, da Kaiser Maximilian I. dem Hans Burgkmair nur zwei Jahre vorher, als Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen, ein eigenes Wappen zuerkannt hatte. Damit wurde Burgkmair auch innerhalb des engen Kreises der Hofmaler nochmals deutlich hervorgehoben. Die Medaille hat mit 68 mm eine stattliche Größe und wirkt durch den gedrehten Rand noch eindrucksvoller und plastischer. Bei der Wahl der Darstellungsvariante entschied man sich für ein Brustbild nach links, wie es schon von antiken Kaisern verwendet wurde, wobei Burgkmair ein Haarnetz trägt. Diese Mode könnte er von früheren Darstellungen des Humanisten Peutinger oder des Jakob Fugger übernommen haben. Durch solche Angleichungen sollte auch der eigene Rang oder zumindest der eigene Anspruch dokumentiert werden.
Schlagwörter:
Maler
Renaissance

Technische Daten

Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 68,3 mm
Gewicht: 135,25 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
68.3

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
„Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013.
Seite/Nr.: 61
Standardzitierwerk:
„1929-1934. Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts ; 1,1,1“. Bruckmann, München, 1929.
Seite/Nr.: H.127

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/34aeb900-c0e3-45c0-a526-fb6475683864

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-07-25

Production

Maße:
Durchmesser: 68,3 mm
Gewicht: 135,25 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
68.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/34aeb900-c0e3-45c0-a526-fb6475683864

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 68,3 mm
Gewicht: 135,25 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
68.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/34aeb900-c0e3-45c0-a526-fb6475683864

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.