Medaille auf die 29. Panegyris der Akademie Altdorf im Jahr 1605
Münzstätte:
Nürnberg
Vorderseite (Bild):
Krebs trägt Weltkugel auf dem Rücken, darüber Schrift.
Vorderseite (Legende):
SIC ORBIS ITER
Rückseite (Bild):
Fünfzeilige Schrift.
Rückseite (Legende):
TESTIMO DILIGENTIAE IN ACADEMIA ALTORPHINA Ao MDCV
Erläuterungen:
An der Universität Altdorf war es im späten 16. sowie im 17. Jahrhundert jährliche Tradition, dass Prämienmedaillen ausgegeben wurden. Meist war dabei ein Motiv für jeweils eine der Klassen vorgesehen. Mit jedem Bild war auch ein kurzer Sinnspruch verbunden. Zu dieser Kombination aus Bild und Sinnspruch musste ein ausgeloster Student im Rahmen eines Festvortrags eine frei gehaltene Rede nach den Regeln der Kunst der Rhetorik halten. In diesem Fall war das Thema der Krebsgang der Welt. Die zugehörige Rede hielt der Student Ulrich von Rotenhahn. Mit diesem Bild wurde auch ein gewisser Pessimismus gegenüber der Entwicklung der Welt vermittelt. Allerdings passt dieser relativ gut zur Kultur der Zeit, die den Tod und die Vergänglichkeit zu einem Dauerthema erhoben hatte. Die Rückseiten dieser kleinen Altdorfer Medaillen waren meist unspektakulär, da sie fast immer die Universität, die jeweilige Klasse und das Prägejahr nannten.
Schlagwörter:
Universität
Akademie
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 22,9 mm Gewicht: 5,07 g Stempelstellung: 12 h
22.9
Literatur:
Literatur zum Stück: „Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013. Seite/Nr.: 44
Standardzitierwerk: F. J. Stopp, „The emblems of the Altdorf Academy : medals and medal orations ; 1577-1626. Publications of the Modern Humanities Research Association ; 6“. The Modern Humanities Research Assoc., London, 1974. Seite/Nr.: 112