• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Dukat, 1632
Regensburg
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
aa3073

Historische Daten

Münzstand:
Regensburg
Dargestellte / geehrte Person:
Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Geehrte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Dukat
Datierung:
1632
Authentizität:
Original
Titel:
Dukat der Reichsstadt Regensburg von 1632
Münzstätte:
Regensburg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Stadtwappen in verziertem Schild. Außen Linienkreis, Schriftkreis und Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
1632 EXTREMVM SVBSIDIVM RATISPO
Rückseite (Bild):
Doppelköpfiger Reichsadler, darüber Krone, mit gespaltenem Wappenschild auf der Brust. Außen Linienkreis, Schriftkreis und Perlkreis.
Rückseite (Legende):
FERDINAND II ROM IMP SEM AVGVST
Erläuterungen:
Die Reichsstadt Regensburg stand Anfang des 15. Jahrhunderts vor einem Dilemma. Als Reichsstadt unterstand sie dem Kaiser, war aber vollkommen vom Herzogtum Bayern eingeschlossen, so dass de facto große Macht vom Herzog von Bayern ausging. Erschwerend kam hinzu, dass die Stadt Regensburg nahezu zahlungsunfähig war. In dieser angespannten Situation erwarb man 1512 das Münzrecht für Goldmünzen, nachdem man bereits 1510 mit der Prägung von Münzen nach bayerischem Vorbild begonnen hatte. Nochmals erweitert wurde das Münzrecht 1547. Ab diesem Zeitpunkt durfte Regensburg alle Nominale prägen, die konform zur Reichsmünzordnung waren. Davon war auch die Goldmünzprägung betroffen. Dieser Dukat zeigt, entsprechend der Reichsmünzordnung, auf der Rückseite den Reichsadler mit Brustschild und den Namen des Kaisers. Bei dieser Darstellung ähnelten sich die Gepräge der unterschiedlichen Münzherren sehr stark, da ihre Gestaltungselemente reichsweit vorgegeben waren. Für die Vorderseite entschied man sich in Regensburg für die Darstellung des Stadtwappens.
Schlagwörter:
Wappen
Reichsstadt

Technische Daten

Material:
Metalle > Gold
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 23,2 mm
Gewicht: 3,49 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.2

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
E. Beckenbauer, „Die Münzen der Reichsstadt Regensburg. Bayerische Münzkataloge ; 5“. Geiger, Grünwald, 1978.
Seite/Nr.: 401

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a3bec421-d236-45ff-b2f9-d5bc920c2720

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2017-03-27

Production

Maße:
Durchmesser: 23,2 mm
Gewicht: 3,49 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a3bec421-d236-45ff-b2f9-d5bc920c2720

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.