• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
24 Kreuzer, 1622
Fürstentum Bayreuth
Christian, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
3-0018

Historische Daten

Münzstand:
Fürstentum Bayreuth
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Christian, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Christian, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
24 Kreuzer
Datierung:
1622
Authentizität:
Original
Titel:
24 Kipperkreuzer des Markgrafen Christan von Brandenburg-Bayreuth von 1622
Münzstätte:
Hof (Saale)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Brustbild nach rechts. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CHRISTIAN D G M BRA PRVSSIAE 1622
Rückseite (Bild):
Adler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ST PO CA U CR IA D BVR I NVR PR RV
Erläuterungen:
Christian war der zweite überlebende Sohn des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg. Dieser hatte sich im Hausvertrag von Gera 1598 die Nachfolge seiner nachgeborenen Söhne in den Markgraftümern Bayreuth/Kulmbach und Ansbach zusichern lassen, da der regierende Markgraf kinderlos blieb. So konnte Christian 1603 die Nachfolge im Markgraftum Bayreuth/Kulmbach antreten. Bereits 1604 verlegte er den Regierungssitz von Kulmbach nach Bayreuth. Die Wirren und Folgen des Dreißigjährigen Kriegs belasteten seine Herrschaft schwer. Numismatisch war jedoch die Kipper- und Wipperzeit, die größte Geldentwertung und Münzverschlechterung in Zentraleuropa während der Frühen Neuzeit, die einschneidendste Phase seiner Regierungszeit. In dieser Zeit ließ auch Markgraf Christian unterwertige Kippermünzen ausprägen. Das bedeutet, dass diese Stücke deutlich weniger Silber enthielten, als sie nach ihrem Nominalwert hätten enthalten müssen. In diesem Fall handelt es sich um einen Sechsbätzner, also ein Stück im Wert von sechs Batzen oder 24 Kreuzern, aus dem zweiten Jahr der Inflation.
Schlagwörter:
Markgraf
Kipper und Wipper
Wappen

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 30,8 mm
Gewicht: 3,89 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.8

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925.
Seite/Nr.: vgl. 600

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c16b66fa-b78d-4b4c-8b44-b977aa4dc621

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2017-02-21

Production

Maße:
Durchmesser: 30,8 mm
Gewicht: 3,89 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.8

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c16b66fa-b78d-4b4c-8b44-b977aa4dc621

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 30,8 mm
Gewicht: 3,89 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.8

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/c16b66fa-b78d-4b4c-8b44-b977aa4dc621

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.