• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Denar (MA), 1056 - 1060
Hochstift Regensburg; Katholische Kirche. Diözese Regensburg
Gebhard III., Regensburg, Bischof
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
D-1-7835-0598(Nr.123).11

Historische Daten

Münzstand:
Hochstift Regensburg
Katholische Kirche. Diözese Regensburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Gebhard III., Regensburg, Bischof (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Heinrich IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Denar (MA)
Datierung:
1056 - 1060
Authentizität:
Original
Titel:
Denar/Pfennig des Bischofs Gebhard III. von Regensburg
Münzstätte:
Regensburg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Frontale Büste mit Pendilienkrone, außen doppelter Perlkreis, darin Schrift.
Vorderseite (Legende):
GARDVS EPS
Rückseite (Bild):
Gerade Stadtmauer mit Portal, darüber kleines Gebäude, außen doppelter Perlkreis, darin Schrift.
Rückseite (Legende):
RATISPONA
Erläuterungen:
Bischof Gebhard III. von Regensburg zählte zu den Reichsbischöfen die sich sehr oft an den Heereszügen des Königs bzw. Kaisers beteiligten. Unter diesen Reichskriegen und den Feldzügen die der Bischof selbst zu verantworten hatte, litt, laut den mittelalterlichen Chronisten, die Ausübung seines geistlichen Amts. Die große Kaisernähe Gebhards resultierte daraus, dass er der Halbbruder Konrads II. und der Halbonkel Heinrichs III. war. Allein durch diese enge Verwandtschaft befand er sich im engsten Beraterkreis dieser beiden Kaiser. Der vorliegende Pfennigtyp stellt eine Stadtansicht von Regensburg dar und datiert auf die ersten Jahre der Vormundschaftsregierung für den zu jungen König Heinrich IV. Bisher war er jedoch in der Forschung unbekannt und ist erstmals im Fund von Obing nachzuweisen. Durch den Nachweis innerhalb eines großen Münzfundes sind solche neuen Münztypen besser datier- und zuweisbar und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Schlagwörter:
König
Dom
Pfennig

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 19,9 mm
Gewicht: 0,91 g
Stempelstellung: 9 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.9

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Obing - Traunstein, Bayern
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 21115
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/9c3a63b3-5554-4d70-8e6d-367d9af4a704
Fundort:
Obing
Sammlung:
Fund von Obing

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Alexandra Hylla, Der Fund von Obing, München (in Vorbereitung).
Seite/Nr.: 3.2
Standardzitierwerk:
W. R. O. Hahn, „Moneta Radasponensis : Bayerns Münzprägung im 9., 10. u. 11. Jahrhundert“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1976.
Seite/Nr.: -

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f2110a26-1327-424b-be40-070b8f70af8d

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-02-17

Production

Maße:
Durchmesser: 19,9 mm
Gewicht: 0,91 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.9

Fundort:
Obing

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f2110a26-1327-424b-be40-070b8f70af8d

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 19,9 mm
Gewicht: 0,91 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.9

Fundort:
Obing

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f2110a26-1327-424b-be40-070b8f70af8d

Finding

Maße:
Durchmesser: 19,9 mm
Gewicht: 0,91 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.9

Fundort:
Obing

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f2110a26-1327-424b-be40-070b8f70af8d

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.