• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Tremissis, 5. Jahrhundert nach Christus?
Reich Aksum; Äthiopien
Mehadeyis
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA168

Historische Daten

Münzstand:
Reich Aksum
Äthiopien
Landesteil:
Aksum
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Mehadeyis (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Viktoria, Göttin (Dargestellte Person)
Mehadeyis (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Tremissis
Datierung:
5. Jahrhundert nach Christus?
Authentizität:
Original
Titel:
Aksumitischer Tremissis von König Mhdys

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
König steht nach rechts, mit Krone, Rüstung, Schild und Speer. Außen Schrift.
Rückseite (Bild):
Victoria steht nach links, hält Langkreuz. Außen Schrift.
Erläuterungen:
Mehadeyis, auch MHDYS geschrieben, war einer der christlichen Könige des im heutigen Äthiopien gelegenen Königreichs Aksum. Über diese Könige und ihr Regierungshandeln ist so gut wie nichts bekannt. Sogar die Regierungszeiten sind in der Forschung höchst umstritten, so dass zwischen den unterschiedlichen Datierungen eines Königs durchaus 100 Jahre liegen können. Einzig die Abfolge der Herrscher kann als relativ gesichert angesehen werden. Bei dieser Goldmünze im Gewicht eines römischen Tremissis handelte es sich um eine Nachahmung der Rückseite eines Solidus des oströmischen Kaisers Theodosius II. Dieser hatte diesen Typ in der Folge eines Kreuzwunders 419 n. Chr. im Jahr 422 eingeführt. Dadurch wäre dann auch der mögliche Prägebeginn für diese Immitation auf frühestens nach 422 festgelegt. Die Vorderseite war hingegen eine aksumitische Eigenentwicklung. Diese zeigte die Person des Königs in Rüstung und mit Speer und Schild.
Schlagwörter:
Nachahmung
Imitation
Rundschild
Speer
Herrscherkult

Technische Daten

Material:
Metalle > Gold
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 16,3 mm
Gewicht: 1,55 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
16.3

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Wolfgang Hahn, Eine axumitische Typenkopie als Dokument zur spätantiken Religionsgeschichte mit einem philologischen Exkurs zu den biblischen Namen axumitischer Könige. In: JNG 46, 1996, S. 85-99.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/460eff77-7411-471a-833a-0f6bc6950638

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-09-08

Production

Maße:
Durchmesser: 16,3 mm
Gewicht: 1,55 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
16.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/460eff77-7411-471a-833a-0f6bc6950638

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 16,3 mm
Gewicht: 1,55 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
16.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/460eff77-7411-471a-833a-0f6bc6950638

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.