• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Stater, 4. Jahrhundert vor Christus?
Ägina (Stadt); Ägina
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA113

Historische Daten

Münzstand:
Ägina (Stadt)
Ägina
Landesteil:
Ägina

Numismatische Daten

Nominal:
Stater
Datierung:
4. Jahrhundert vor Christus?
Authentizität:
Original
Titel:
Stater aus Ägina mit Landschildkröte
Münzstätte:
Ägina (Stadt)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Landschildkröte.
Rückseite (Bild):
Fünfgeteiltes incusum.
Erläuterungen:
Während die Münzprägung in Kleinasien entstanden ist, begann in Griechenland, also in den Gebieten, die dem heutigen Griechenland zuzurechnen sind, die Ausgabe von Münzen erst um das Jahr 600 v. Chr., also fast 100 Jahre nach dem Beginn in Kleinasien. Als erster Stadtstaat fing Ägina im Saronischen Golf an, Münzen prägen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt war Ägina wirtschaftlich und militärisch deutlich bedeutender als Athen und konnte auf dem Meer sogar eine Art Vormachtstellung für den Raum der griechischen Inseln beanspruchen. Diese Münzen trugen als Zeichen der großen Seemacht von Ägina das Bild einer Meeresschildkröte. Das änderte sich jedoch mit der Besetzung der Insel durch Athen im Jahr 456. Erst 52 Jahre später wurde Ägina wieder selbstständig und nahm auch die eigenständige Münzprägung wieder auf. Allerdings war ihre Seemacht endgültig gebrochen. Ein deutliches Zeichen hierfür erscheint auch auf den späteren Prägungen von Ägina. Dort ist, wie auch auf diesem Stück, statt einer Meeresschildkröte eine Landschildkröte abgebildet.
Schlagwörter:
Landschildkröten
Münzprägung

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 24,4 mm
Gewicht: 12,06 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.4

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Attika, Megaris, Ägina: Nr. 1 - 601 (in englischer Sprache). Sylloge nummorum Graecorum / Deutschland ; [2]“. Hirmer, München, 2002.
Seite/Nr.: 566

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/353f7bde-959a-42fa-8b56-3d0c77b43811

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-09-06

Production

Maße:
Durchmesser: 24,4 mm
Gewicht: 12,06 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/353f7bde-959a-42fa-8b56-3d0c77b43811

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.