• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Follis, 310
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Maximianus, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
18-00266

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Maximianus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Sol, Gott (Dargestellte Person)
Maximinus Daia, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Ausgabe für:
Maximinus Daia, Römisches Reich, Kaiser

Numismatische Daten

Nominal:
Follis
Datierung:
310
Authentizität:
Original
Titel:
Follis im Namen des Maximinus Daia auf den Sieg gegen die Armenier
Münzstätte:
Antiochia (Orontes)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Gepanzerte und behelmte Büste nach links, hält Speer und Schild. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
MAXIMINVS - NOB CAES
Rückseite (Bild):
Sol steht im langen Gewand, mit Mantel und Strahlenkrone auf Quadriga und hält Globus, im Feld Buchstabe, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
SOLI INVICTAE Im Abschnitt: ANT Im Feld: B
Erläuterungen:
Maximinus Daia, ein Neffe des Kaisers Galerius, wurde durch die christlichen Geschichtsschreiber der Spätantike als bösartiger Christenverfolger dargestellt. Dies hatte aber wohl nur zum Teil mit den Verfolgungen unter seiner Herrschaft zu tun. Ein anderer Grund dürfte gewesen sein, dass er als Gegner von Konstantin dem Großen in der konstantinfreundlichen Historiografie keinen positiv besetzten Platz einnehmen konnte. Dieser Follis stammt aus seiner Zeit als Caesar und war einem Sieg gegen äußere Feinde gewidmet. Der einzige Feldzug des Maximinus ging gegen die christlichen Armenier. Dieser wurde in der spätantiken, christlichen Geschichtsschreibung in das Jahr 312 datiert, als Maximinus schon Augustus war. Damit spricht diese Münze für eine Datierung des Feldzugs in das Jahr 310 und korrigiert hier die schriftliche Überlieferung. In einem anderen Punkt kann sie diese jedoch sogar bestätigen. Es wurde berichtet, dass der Kaiser die Armenier dazu zwang den alten Göttern Opfer darzubringen, was einem Christen verboten war. Eben eine solche Opferszene durch besiegte Armenier scheint der Schild auf der Vorderseite darzustellen. Somit kann eine Münze die schriftliche Überlieferung ergänzen und sogar korrigieren.
Schlagwörter:
Armenien
Sieg
Krieg
Sonnengott
Christentum
Tetrarchie

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 24,5 mm
Gewicht: 6,08 g
Stempelstellung: 11 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.5

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967.
Seite/Nr.: -

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/46066111-b305-450d-bac2-55a31e772854

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-03-29

Production

Maße:
Durchmesser: 24,5 mm
Gewicht: 6,08 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/46066111-b305-450d-bac2-55a31e772854

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 24,5 mm
Gewicht: 6,08 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/46066111-b305-450d-bac2-55a31e772854

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.