• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Halbfollis, 317 - 318
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
18-00255

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Constantius I., Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Ausgabe für:
Constantius I., Römisches Reich, Kaiser

Numismatische Daten

Nominal:
Halbfollis
Datierung:
317 - 318
Authentizität:
Original
Titel:
Halbfollis Konstantins des Großen auf seinen vergöttlichten Vater
Münzstätte:
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild mit Schleier nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DIVO CONSTANTIO PIO PRINCIP
Rückseite (Bild):
Sitzendes Kultbild des Constantius nach links, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
REQVIES OP - TIMO MERIT Im Abschnitt: RS
Erläuterungen:
Konstantin der Große konnte 306 seinem Vater als Kaiser nachfolgen. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Förderung der christlichen Kirche nach der Schlacht an der Milvischen Brücke bei Rom im Jahr 312. Umstritten ist, inwieweit man Konstantin als Christ bezeichnen kann; als Anhänger des Sonnengottes (Sol) sah er in Christus wohl nur eine andere Erscheinungsform von Sol. Im Jahr 324 konnte er seinen letzten Konkurrenten um die Alleinherrschaft ausschalten und gründete die Stadt Konstantinopel. In der dort nach seinen Plänen erbauten Apostelkirche wurde er im Jahr 337 christusgleich beigesetzt. Dieser Halbfollis war Teil einer Serie von Münzen mit denen Kaisern gedacht wurde, in deren Tradition sich Konstantin sah. Dabei war dieses Exemplar der ewigen Erinnerung an seinen vergöttlichten Vater gewidmet. Es zeigte auf der Vorderseite den Vergöttlichten und auf der Rückseite dessen sitzendes Kultbild, vor dem im Tempel auch Opfer dargebracht werden konnten.
Schlagwörter:
Apotheose
Vergöttlichung
Herrscherkult
Kaiser

Technische Daten

Material:
Metalle > Billon
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 18,6 mm
Gewicht: 3,09 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.6

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967.
Seite/Nr.: 105

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VII Rome 105

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9739b4c2-50e4-43dc-a4b5-09e7de905815

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2012-05-11

Production

Maße:
Durchmesser: 18,6 mm
Gewicht: 3,09 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9739b4c2-50e4-43dc-a4b5-09e7de905815

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 18,6 mm
Gewicht: 3,09 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9739b4c2-50e4-43dc-a4b5-09e7de905815

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.