Sesterz, ab 176 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Mark Aurel, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
17-00152
Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Mark Aurel, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Faustina II., Römisches Reich, Kaiserin (Dargestellte Person)
Ausgabe für:
Faustina II., Römisches Reich, Kaiserin
Nominal:
Sesterz
Datierung:
ab 176
Authentizität:
Original
Titel:
Sesterz des Mark Aurel für die vergöttlichte Faustina die Jüngere
Münzstätte:
Rom
Vorderseite (Bild):
Drapiertes Brustbild mit Schleier nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DIVA FAV - STINA PIA
Rückseite (Bild):
Faustina die Jüngere thront, ein Zepter haltend, auf geschmücktem Wagen, gezogen von zwei Elefanten mit Reitern, im Abschnitt SC. Oben Schrift.
Rückseite (Legende):
AETERNITAS
Erläuterungen:
Mark Aurel war von Kaiser Antoninus Pius schon vor dessen Herrschaftsantritt als Nachfolger, gemeinsam mit Lucius Verus, adoptiert worden. Somit konnte er 161 die Herrschaft komplikationslos übernehmen. Seine Regentschaft war vor allem von Kriegen und der Antoninischen Pest, der er wahrscheinlich selbst 180 zum Opfer fiel, geprägt. Er ist der einzige römische Kaiser der uns eine Autobiographie und damit auch philosophische Schriften hinterlassen hat. Diese Schriften haben ihm den Beinamen eines Philosophenkaisers eingebracht. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, war der vergöttlichten Gattin Mark Aurels, der Kaiserin Faustina der Jüngeren, gewidmet. Dabei wurde die Verstorbene auf der Vorderseite abgebildet. Die Rückseite zeigte hingegen einen von zwei Elefanten gezogenen, geschmückten Wagen, wie er möglicherweise im Leichenzug der Faustina vorhanden war. Allerdings war dieses Motiv des Elefantenwagens in der römischen Münzprägung keine Neuerung, da unter anderem auch der vergöttlichte Kaiser Vespasian mit einem solchen Wagen dargestellt wurde. In seinem Fall wurde dieser jedoch von vier Elefanten gezogen.
Schlagwörter:
Biga
Elefanten
Apotheose
Vergöttlichung
Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 32,8 mm Gewicht: 23,86 g Stempelstellung: 1 h
32.8
Literatur:
Standardzitierwerk: H. Mattingly und Sydenham, E. A., „Antoninus Pius to Commodus : with historical introduction to the reigns. The Roman imperial coinage ; Vol. 3“. Spink, London, 20031930. Seite/Nr.: 1698
numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC III Marcus Aurelius 1698