• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Denar, 79
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Titus, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
16-00101

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Titus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Titus, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Denar
Datierung:
79
Authentizität:
Original
Titel:
Denar des Titus auf einen militärischen Triumph
Münzstätte:
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Belorbeerter Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M
Rückseite (Bild):
Trophäe, darunter kniender Gefangener. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
TR P VIIII IMP - XV COS VIII PP
Erläuterungen:
Titus folgte 79 seinem verstorbenen Vater Vespasian als Kaiser nach. In seiner gut zweijährigen Regierungszeit setzte er dessen Politik fort und weihte das von ihm begonnene Amphitheater in Rom, das heutige Kolosseum, ein. Allerdings war seine Herrschaft unter anderem vom Ausbruch des Vesuvs und der Vernichtung von Pompeji überschattet. Nach 26 Monaten im Amt starb er an einer kurzen, schweren Erkrankung. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, gehört wohl zu der größeren Serie von Siegesprägungen mit Bezug auf den Jüdischen Krieg. Bei der Niederschlagung dieses Aufstands gegen die römische Herrschaft konnte sich Titus als General besonders auszeichnen, so dass er nach seinem Amtsantritt, mehrere Jahre nach Kriegsende, diesen Triumph und seine Rolle dabei prominent auf Münzen darstellen ließ.
Schlagwörter:
Trophäe
Kriegsgefangener
Sieg

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 18,7 mm
Gewicht: 3,43 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.7

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
I. A. Carradice und Buttrey, T. V., „From AD 69 - 96 : Vespasian to Domitian. The Roman imperial coinage ; Vol. 2, Pt. 1“. Spink, London, 2007.
Seite/Nr.: 49var

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC II, Part 1 (second edition) Titus 49 (Auf der Rückseite "COS VIII"! Wohl ein Fehler des Stempelschneiders.)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/d6ee6d8f-1edc-48d7-aa10-1642b7f77959

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Geneva Karr, Staatliche Münzsammlung München2016-07-04

Production

Maße:
Durchmesser: 18,7 mm
Gewicht: 3,43 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/d6ee6d8f-1edc-48d7-aa10-1642b7f77959

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 18,7 mm
Gewicht: 3,43 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
18.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/d6ee6d8f-1edc-48d7-aa10-1642b7f77959

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.