• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
As, 77 - 78
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Vespasian, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
16-00091

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Vespasian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Viktoria, Göttin (Dargestellte Person)
Vespasian, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
As
Datierung:
77 - 78
Authentizität:
Original
Titel:
As des Vespasian auf die Providentia des Kaisers
Münzstätte:
Lyon

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Belorbeerter Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES VESPASIAN AVG COS VIII P P
Rückseite (Bild):
Floral verzierter Altar, im Feld S - C. Im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
PROVIDENT
Erläuterungen:
Vespasian wurde am 1. Juli 69 von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen und konnte nach dem Tod des Vitellius im Dezember desselben Jahres die alleinige Herrschaft antreten. Die Amtszeit Vespasians war vor allem der Konsolidierung des Imperiums gewidmet. Dabei gelang es ihm vor allem die durch Nero und den Bürgerkrieg zerrüttete Staatskasse wieder in Ordnung zu bringen. Für das römische Volk ließ er das Amphitheatrum Flavium, heute Kolosseum genannt, errichten. Allerdings erlebte er dessen Einweihung nicht mehr. Dieser As, neben dem Sesterzen das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, sollte die Fürsorge des Kaisers für sein Volk darstellen. Dafür wurde ein Rückseitenbild gewählt, dass schon unter Augustus Verwendung fand. Dadurch konnte Vespasian auch in seiner Propaganda an die gute Friedensherrschaft des Augustus anknüpfen und sich als Fortsetzer von dessen Politik darstellen.
Schlagwörter:
Fürsorge

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 28,2 mm
Gewicht: 9,87 g
Stempelstellung: 11 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.2

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
I. A. Carradice und Buttrey, T. V., „From AD 69 - 96 : Vespasian to Domitian. The Roman imperial coinage ; Vol. 2, Pt. 1“. Spink, London, 2007.
Seite/Nr.: 1234

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC II, Part 1 (second edition) Vespasian 1234

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5048bd86-650a-4d10-8741-4191a649cb14

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Geneva Karr, Staatliche Münzsammlung München2016-06-23

Production

Maße:
Durchmesser: 28,2 mm
Gewicht: 9,87 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5048bd86-650a-4d10-8741-4191a649cb14

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 28,2 mm
Gewicht: 9,87 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5048bd86-650a-4d10-8741-4191a649cb14

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.