Denar, 55 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Nero, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
16-00037
Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Nero, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Agrippina, die Jüngere (Dargestellte Person)
Nero, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Augustus, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Claudius I., Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Nominal:
Denar
Datierung:
55
Authentizität:
Original
Titel:
Denar des Nero zu Ehren seiner Mutter und der vergöttlichten Kaiser Augustus und Claudius
Münzstätte:
Rom
Vorderseite (Bild):
Doppelbrustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
NERO CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P COS
Rückseite (Bild):
Die vergöttlichten Augustus und Claudius thronen auf einer Elefantenquadriga. Im Feld Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER
Im Feld: EX S C
Erläuterungen:
Nach dem Tod seines Stiefvaters Claudius wurde Nero 54 Kaiser. Durch seinen Lebens- und Regierungsstil machte er sich in der Führungsschicht des Imperiums viele Feinde, so dass ihm in der Geschichtsschreibung viele Verbrechen nachgesagt wurden. Die aktuelle Forschung zeichnet allerdings inzwischen ein deutlich differenzierteres Bild seiner Herrschaft. Am bekanntesten ist er wegen des großen Stadtbrands in Rom im Jahr 64 und der anschließenden Christenverfolgung. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, wurde im Jahr 55 zu Ehren des neuen Kaisers und seiner Mutter Agrippina der Jüngeren ausgegeben. Sie hatte die Hoffnung nach dem Tod ihres Mannes die Regierungsgeschäfte für ihren Sohn Nero führen zu können. Auf der Rückseite wird auch der Bezug zu den vergöttlichten Kaisern Augustus und Claudius hergestellt, die als direkte Ahnen des Nero eine große spirituelle Bedeutung für ihn hatten.
Schlagwörter:
Quadriga
Elefanten
Herrscherkult
Tod
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 19,2 mm Gewicht: 3,53 g Stempelstellung: 5 h
19.2
Literatur:
Standardzitierwerk: C. H. V. Sutherland, „From 31 B.C. to A.D. 69 : with introduction to the mints and 32 plates. The Roman imperial coinage ; Vol. 1“. Spink, London, 1984. Seite/Nr.: 7
numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC I (second edition) Nero 7