• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Denar, 32 v. Chr. - 29 v. Chr.
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Augustus, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
16-00003

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Augustus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Gaius Iulius Caesar (Geehrte Person)
Venus, Göttin (Dargestellte Person)
Augustus, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Denar
Datierung:
32 v. Chr. - 29 v. Chr.
Authentizität:
Original
Titel:
Denar des Octavian aus unklarer italischer Prägestätte
Münzstätte:
Italien
Brindisi
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Kopf nach links.
Rückseite (Bild):
Venus steht, halb drapiert, nach rechts, an eine Säule gelehnt. Sie hält einen Helm und ein langes Zepter, an Säule lehnt Schild mit achtstrahligem Stern. Im Feld Schrift.
Rückseite (Legende):
CAESAR - DIVI F
Erläuterungen:
Nach dem Ende der Bürgerkriege konnte sich Octavian, der spätere Kaiser Augustus, 27 v.Chr. als Alleinherrscher in Rom durchsetzen. Von diesem Zeitpunkt an tragen auch seine Münzen in Gold und Silber fast immer sein Portrait. Er herrschte auch zur Zeit der Geburt Jesu und konnte den Kernprovinzen des Imperiums einen lang andauernden Frieden schenken, der auch von seinen direkten Nachfolgern gewahrt werden konnte. Zudem ist er der Begründer der römischen Kaiserzeit, die im Westteil bis in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts andauern sollte. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, ist in den letzten Jahren des Bürgerkriegs entstanden. Er zeigt auf der Vorderseite Octavian. Die Rückseite ist bezogen auf seinen Adoptivvater Gaius Julius Caesar und die Abstammung der Familie der Julier von der Göttin Venus. Eben diese ist als siegreiche Venus, Venus Victrix, auch dargestellt.
Schlagwörter:
Abstammung
Bürgerkrieg
Denar

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 19,5 mm
Gewicht: 3,54 g
Stempelstellung: 9 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.5

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
C. H. V. Sutherland, „From 31 B.C. to A.D. 69 : with introduction to the mints and 32 plates. The Roman imperial coinage ; Vol. 1“. Spink, London, 1984.
Seite/Nr.: 250b

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC I (second edition) Augustus 250B

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9b61e56d-76bd-4909-965c-bb24493c61e7

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Geneva Karr, Staatliche Münzsammlung München2016-05-31

Production

Maße:
Durchmesser: 19,5 mm
Gewicht: 3,54 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9b61e56d-76bd-4909-965c-bb24493c61e7

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 19,5 mm
Gewicht: 3,54 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/9b61e56d-76bd-4909-965c-bb24493c61e7

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.