• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
20 Pfennig, 1887
Deutsches Reich
Otto I., Bayern, König
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-08546

Historische Daten

Münzstand:
Deutsches Reich
Land / Ort:
Bayern
Landesteil:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Otto I., Bayern, König (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
20 Pfennig
Datierung:
1887
Authentizität:
Original
Titel:
20-Pfennig-Stück König Ottos von Bayern von 1887
Münzstätte:
München
Beteiligte:
Wilhelm Kullrich (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Kleiner Reichsadler, darunter doppeltes Münzzeichen, im Perlkreis, außen Eichenkranz.
Rückseite (Bild):
Wertzahl im Perlkreis. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
DEUTSCHES - REICH 1887. 20 PFENNIG
Erläuterungen:
König Otto von Bayern wurde 1848 als zweiter Sohn König Maximilians II. geboren. Somit war er eigentlich nie für die Thronfolge vorgesehen. Allerdings musste er 1886, nach dem Tod seines Bruders Ludwig II., die Thronfolge antreten. Jedoch war er auf Grund einer psychischen Erkrankung schon seit Jahren nicht regierungsfähig. Ende 1913 wurde er auf Veranlassung seines Cousins Ludwig III. als König abgesetzt und verstarb überraschend bereits 1916. Diese 20-Pfennig-Stücke waren reichsweit einheitlich gestaltet. Als bayerische Prägung gilt dieses Exemplar deswegen, weil aus der Prägestätte München kommt und deshalb den Prägebuchstaben D trägt. Die Ausprägung dieser Stücke in Kupfer-Nickel diente der Ablösung der alten, zu kleinen Münzen aus Silber, die von der Bevölkerung abgelehnt wurden. Die vorliegende Darstellungsvariante wurde nur rund zwei Jahre lang ausgeprägt und dann zu gunsten eines neuen Designs mit größerem Adler wieder aufgegeben. Somit sind Stücke dieses Typs relativ selten.
Schlagwörter:
Kaiserreich

Technische Daten

Material:
Metalle > Kupfer-Nickel
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 23,0 mm
Gewicht: 6,16 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.0

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute : [mit aktuellen Marktpreisen und Einzelbewertungen nach Jahrgängen]“. Battenberg, Regenstauf, 2015.
Seite/Nr.: 9

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/96656830-808d-4a8c-aa4d-b96e5725b7f8

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-06-09

Production

Maße:
Durchmesser: 23,0 mm
Gewicht: 6,16 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.0

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/96656830-808d-4a8c-aa4d-b96e5725b7f8

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 23,0 mm
Gewicht: 6,16 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.0

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/96656830-808d-4a8c-aa4d-b96e5725b7f8

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.