• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Denar (MA), 995 - 1002
Bayern
Heinrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-00268

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Heinrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Denar (MA)
Datierung:
995 - 1002
Authentizität:
Original
Titel:
Denar/Pfennig Herzog Heinrichs IV.
Münzstätte:
Eichstätt

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Kreuz, in den Winkeln Keil - Punkt - Ringel - Punkt, außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
HENRICVS DVX (verballhornt)
Rückseite (Bild):
Letternkirche mit Münzmeisternamen und zwei Stufen, außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
SCS WILLIBALDVS (verballhornt). EIHT (verballhornt)
Erläuterungen:
Nach dem Tod Herzog Heinrichs II. des Zänkers 995 folgte ihm sein Sohn als Herzog Heinrich IV. von Baiern nach. Doch bereits 1002 wurde er zum König gewählt, 1014 wurde er vom Papst zum Kaiser gekrönt, und regierte als König Heinrich II. auch das Herzogtum Baiern, welches er nur von 1004 bis 1009 und ab 1017 einem anderen Herzog anvertraute. Während seiner Herzogszeit bis 1002 ließ Heinrich den Münzausstoß seiner Prägestätten deutlich steigern. Aus dieser ersten Phase stammt auch dieser Herzogsdenar, der wahrscheinlich aus der Nebenmünzstätte Eichstätt stammt.
Schlagwörter:
Pfennig

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 20,5 mm
Gewicht: 1,64 g
Stempelstellung: 9 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.5

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Wolfgang Hahn, Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 19: Die Münzprägung Herzog Heinrichs IV. (995-1002) in den Nebenmünzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt und Salzburg). In: Money Trend 10, 2006, S. 146-150.
Seite/Nr.: 114?
Standardzitierwerk:
Wolfgang Hahn, Moneta Radasponenis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Braunschweig 1976.
Seite/Nr.: 114?

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3e52cb99-60fd-4f47-a0b8-a20944dd6c0a

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2015-11-11

Production

Maße:
Durchmesser: 20,5 mm
Gewicht: 1,64 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3e52cb99-60fd-4f47-a0b8-a20944dd6c0a

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 20,5 mm
Gewicht: 1,64 g
Stempelstellung: 9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3e52cb99-60fd-4f47-a0b8-a20944dd6c0a

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.