Im Rechteck, mittig: Szene an der Eiderkanal-Schlagbrücke bei Levensau (Suchsdorf) im Deutsch-Dänischen Krieg 1864; Brückenwärter zieht Brücke hoch, umgeben von preußischem Heer; auf der anderen Seite des Flusses Dänen mit Dannebrog.
Vorderseite (Legende):
Oben, schwarz auf hellblauem Grund: "NOTGELD SUCHSDORF"; innerhalb der Abbildung, links oben: "4", rechts oben: "Nachdem die Dänen die Schlagbrücke passiert hatten zog Brückenwärter 'Leutnant Block' die Brücke hoch"; unterhalb der Abbildung, schwarz auf hellblauem Grund: "DIESER SCHEIN VERLIERT AM 31. AUGUST 1921 SEINE GÜLTIGKEIT.", darunter handschriftliche Faksimile-Unterschrift: "Ewers", rechts daneben: "Gemeindevorsteher"; links und rechts zentriert, weiß in schwarzen, abgeflachten Rauten: "50 PF".
Rückseite (Bild):
Mittig in Achteck: Dorfteich von Suchsdorf; rechts Bauernhaus.
Rückseite (Legende):
Oben geschwungen, schwarz auf gelbem Grund: "SUCHSDORF"; links und rechts von Abbildung jeweils schwarz in rotem Kasten: "50", oberhalb und unterhalb des Kastens jeweils: "Pf"; unten zentriert, schwarz auf gelbem Hintergrund: "No. 24812".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922/Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren nun im Gegensatz der früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten Serienscheine kamen nicht in den Umlauf.
VS: Zahlreiche Notgeldscheine zur Zeit der Volksabstimmung von 1920 griffen den Nationalitätenkampf zwischen Dänen und Deutschen auf; dieser wurde selbst nach den Abstimmungen noch mit Leidenschaft geführt. Beliebt waren vor allem historische Szenen und Motive aus den deutsch-dänischen Einigungskriegen, die - zum Teil polemisch dargestellt - die Einheit Schleswig-Holsteins und die Ablehnung des Dänischen propagierten.
Abbildung RS: Wie jedes Dorf besaß auch die kleine Siedlung Suchsdorf vor den Toren Kiels einen zentral gelegenen Löschwasserteich. Heute ist der Teich Bestandteil einer beschaulichen Grünanlage.
Schlagwörter:
Einigungskriege
Volksabstimmung
Grenzgebiet
Inflation
Mangel
Zahlungsverkehr
Dorfteich
Patriotismus
Notgeld
Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Allg. techn. Merkmale:
Druckauffälligkeiten: schwacher Druck (auf beiden Seiten)
Maße:
Höhe: 64 mm Breite: 91 mm
64
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 187 (1072).
Literatur zum Typ: Lindman/Stolzenberg/Kirstein: Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002 (2006), S. 295-296 (Katalognr.: S038).
Literatur allgemein: Kürtz: Für Gold und Silber nimm den Schein (1981), S. 48-59.