• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
50 Pfennig, 01.08.1921
Stellau (Wrist)
Barsbüttel-Stellau
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 4464

Historische Daten

Münzstand:
Stellau (Wrist)
Land / Ort:
Stellau
Landesteil:
Deutsches Reich
Schleswig-Holstein
Kreis Steinburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Barsbüttel-Stellau (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
50 Pfennig
Münzfuß / Währung:
Mark
Datierung:
01.08.1921
Ausgabedatum:
01.08.1921
Gültigkeit:
01.08.1921-01.05.1922
Authentizität:
Original
Beteiligte:
Hans Christian Delfs (Künstler)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Mittig: romanische Feldsteinkirche von Stellau (1201) mit "Teufelsstein"; je zu den Seiten: Erzbischof Gerhard II. von Bremen (vermutlich), links mit Kirchenmodell in der Hand, rechts mit Bibel
Vorderseite (Legende):
Mittig im Bild: "Notgeld von Stellau", Inschrift auf Teufelsstein: "1189 1230 1201"; jeweils links und rechts oben: "50 PFENNIG"; links unten: "STELLAU 1. AUG 21"; rechts unten: "GÜLTIG B. 1. MAI 22"; mittig unten Unterschriften (Faksimile): "L. Ehrk ./. G Hornfeldt", darunter rechts Signatur (Faksimile): "H. C. Delfs"
Rückseite (Bild):
Rechts im Bild: Christian v. Rantzau mit Pferd im Sumpf, rechts im Bild: Bauer mit Holzbrett.
Rückseite (Legende):
Oben, links und rechts unten: Zusammenfassung der Legende vom Pfennigbauer; im Hintergrund, gelb, mittig: "DER PFENNIG-BAUER", im Hintergrund, gelb, unten rechts: "50 Pfg.".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922/Serienscheine. Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz zu früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben. Ausgabe der Stellauer Serienscheine erfolgte erst 1922. VS: Sage um den Stellauer Teufelsstein, der vor der Kirche am Eingang zum Friedhof zu finden ist: "Als die Kirche in Stellau gebaut wurde, wollte der Teufel, der in den Wüsten und Heiden auf Höhe von Mönkloh wohnte, den Bau gern hindern. Da nahm er einen großen Stein, legte ihn in das Strumpfband seiner Großmutter und schleuderte ihn nach der Kirche. Da aber das Strumpfband riss, gelangte der Stein nicht ganz an sein Ziel, sondern fiel einige Schritte vor ihr nieder." (Siehe auch Serienschein Rasmussen 4467, RS: Aus Pastor Kählers "Stör-Bramau-Tal"). Auf den Stein wurden die wesentlichen historischen Daten Stellaus eingemeißelt: 1189 für die Gründung der Gemeinde, 1201 für die Schlacht bei Stellau und den Beginn des Baus der romanischen Feldsteinkirche durch die Ritter von Krummendiek in der Nähe des Schlachtfeldes; 1230 für die Einweihung der Kirche durch Erzbischof Gerhard II. zur Lippe. RS: Die Sage um den "Pfennigbauer" erzählt die Geschichte von Ritter Christian v. Rantzau (geb. 1614), der an einem Martingstag in einen Sumpf in der Nähe Stellaus geraten und von einem Bauern gerettet worden ist, der eine Wiese zum Dank bekam.
Schlagwörter:
Moor
Bauer
Ritter
Geschichte
Sage
Notgeld
Sehenswürdigkeit
Pfennig

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Farbe:
Goldrute
Maße:
Höhe: 63 mm
Breite: 88 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
63
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
88

Provenienz

Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-19122, IV: Serienscheine, S. 182 (Katalognr.: 1046).
Literatur zum Typ:
Grabowski / Mehl: Deutsches Notgeld, Bd. 2 (2003), S. 765.
Lindman / Stolzenberg / Kirstein: "Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002" (2006), S. 294 (Katalognr.: S036).

Verweise

Siehe auch:

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b1e77494-3811-45dd-a16b-d649f1cfee44

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Schleswig-Holsteinische LandesbibliothekNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Sönke Ehlert, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel2014-06-17

Production

Maße:
Höhe: 63 mm
Breite: 88 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
63

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
88

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b1e77494-3811-45dd-a16b-d649f1cfee44

Publication

Maße:
Höhe: 63 mm
Breite: 88 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
63

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
88

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b1e77494-3811-45dd-a16b-d649f1cfee44

Use

Maße:
Höhe: 63 mm
Breite: 88 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
63

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
88

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b1e77494-3811-45dd-a16b-d649f1cfee44

Acquisition

Maße:
Höhe: 63 mm
Breite: 88 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
63

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
88

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b1e77494-3811-45dd-a16b-d649f1cfee44

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.