1.000.000 Mark (eine Million), 15.8.1923 Helgoland (Preußische) Baukasse Helgoland
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 2070
Münzstand / Land / Ort:
Helgoland
Landesteil / Linie:
Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen
Land / Ort:
Helgolandhttp://www.geonames.org/3208547
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
(Preußische) Baukasse Helgoland (Herausgeber)
Nominal / Objektbezeichnung:
1.000.000 Mark (eine Million)
Münzfuß / Währung:
Mark
Kontrollnummer:
331
Datierung:
15.8.1923
Gültigkeit:
8.1923
Authentizität:
Original
Vorderseite (Bild):
links oben und rechts im Hochrechteck: Preußischer Adler.
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Hyperinflation 1923.
Ab Juli 1923 steuerte die Inflation in Deutschland auf ihren Höhepunkt zu. Millionenscheine, Milliardenscheine und schließlich Billionenscheine wurden benötigt. Das war zentral nicht mehr zu schaffen. Nur eilig hergestellte örtliche Notgeldausgaben konnten den Zahlungsverkehr einigermaßen aufrechterhalten.
Die Scheine der Baukasse Helgoland wurden alle nach handgezeichneten Originalen lithografiert.
Schlagwörter:
Hyperinflation
Notgeld
Mangel
Knappheit
Material:
Nichtmetalle > Papier
Herstellungstechnik:
Lithografie
Allg. techn. Merkmale:
VS: Rundstempel der Preußischen Bauverwaltung.
Maße:
Höhe: 90 mm Breite: 136 mm
90
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: Keller: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 (1975), S. 460 (Katalognr. 2308d).
Literatur zum Typ: Gädtgens: Der Kreis Pinneberg, ein eifriger Notgeldproduzent 1921/22, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1992), S. 13-18.
Literatur zum Typ: Mehl: Papiernotgeld im Kreise Pinneberg, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1972), S. 51-62.