50 Pfennig , 1.9.1921 Groß Nordende Gemeinde Groß Nordende
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 8034
Münzstand / Land / Ort:
Groß Nordende
Landesteil / Linie:
Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg
Land / Ort:
Groß Nordendehttp://www.geonames.org/2915219
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Gemeinde Groß Nordende (Herausgeber)
Nominal / Objektbezeichnung:
50 Pfennig
Münzfuß / Währung:
Mark
Datierung:
1.9.1921
Gültigkeit:
1.9.1921-31.12.1921
Authentizität:
Original
Beteiligte:
Rehlwerk (?), [Signatur] (Künstler)
Vorderseite (Bild):
Mittig: Altes Wappen von Schleswig-Holstein: links oben zwei nach außen schreitende Schleswiger Löwen, rechts oben das Holsteiner Nesselblatt, links unten der nach außen blickende Stormarner Schwan, rechts unten Dithmarscher Reiter, mittig das gespaltene Herzschild des Großherzogtums Oldenburg; umlaufende florale Ornamente (Eichenblätter).
Vorderseite (Legende):
"Wy lawen dat Schleswigk u. Holsten bliewen ewich tosamende ungedelt 1460".
Rückseite (Bild):
Der alte Ochsenweg-Krug "Strohsack" hinter vier Weiden.
Rückseite (Legende):
"Strohsack"
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922 / Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz der früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Diese Serie unterstreicht die Anbindung Groß Nordendes an den Ochsenweg - der bis ins frühe 19. Jahrhundert wichtigste Handelsweg Schleswig-Holsteins.
RS: Direkt am Ochsenweg befand sich in Groß Nordende der Ochsenweg-Krug "Strohsack" - eine Gaststätte für Fuhrleute. Der historische Hof ist noch heute (Stand: 2014) erhalten. "Strohsack" zählt neben Lander und Krull auch zu den drei Ortsteilen von Groß Nordende.
Schlagwörter:
Notgeld
Mangel
Knappheit
Ochse
Handel
Handelsstraße
Landwirtschaft
Wappen
Gaststätte
Material:
Nichtmetalle > Papier
Herstellungstechnik:
Buchdruck
farbig
Allg. techn. Merkmale:
schwacher Druck
Maße:
Höhe: 57 mm Breite: 95 mm
57
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: Keller: Das deutsche Notgeld. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 71 (Katalognr.: 392II).
Literatur zum Typ: Gädtgens: Der Kreis Pinneberg, ein eifriger Notgeldproduzent 1921/22, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1992), S. 13-18.
Literatur zum Typ: Mehl: Papiernotgeld im Kreise Pinneberg, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1972), S. 51-62.