Mittig: Wappen der Gemeinde Lunden in Dithmarschen.
Vorderseite (Legende):
Oben zentriert im Banner: "Lunden in Dithmarschen", darunter links und rechts: "50"; links und rechts darunter Angaben zu Einlöse- und Gültigkeitsmodalitäten; unten links: "Lunden den 19. Mai 1921 / Der Ortsvorsteher", daneben Faksimile-Unterschrift: "[...]"; unten in Banner: "Gutschein", daneben Stempel: "1150*".
Rückseite (Bild):
Mittig: Die St.-Laurentius-Kirche in Lunden / Dithmarschen.
Rückseite (Legende):
Oben links und rechts im Banner: "Föfti Penn", darunter je links und rechts: "50"; links darunter: "Wullt Törf di moken un Maschkol koken; wullt fette Weid un sanni Heid, Wullt Meet di seihn und Grasland weihn", rechts: "Wullt Swatsur eten un Mehlklüt freten, Wullt grauen Strand un witten Sand, Kumm rop na Lunn, denn hest all'ns funn!"; unten links und rechts: "Louis Koch Halberstadt", darunter im Banner: "Gutschin vun Lunden Dithmarsch".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922/Serienscheine.
Die St. Laurentius-Kirche, größte Sehenswürdigkeit Lundens, wurde im 12. Jahrhundert erbaut und 1471 erweitert.
Schlagwörter:
Nordsee
Heide
Kirche
Mangel
Zahlungsverkehr
Notgeld
Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Wasserzeichen:
Ovalmuster
Maße:
Höhe: 63 mm Breite: 81 mm
63
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Literatur zum Typ: Lindman; Stolzenberg; Kirstein: Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002, S. 219 (Katalognr.: L073).
Standardzitierwerk: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 121 (Katalognr.: 677II).