Literatur zum Typ: A. Pohl, „Ungarische Goldgulden des Mittelalters “. Akad. Dr.- u. Verl.-Anst., Graz, 1974. (Rv.-Legende abweichend.) Seite/Nr.: Tab. 1/ Nr. B1
Literatur zum Typ: L. Réthy und G. Probszt, „Corpus nummorum Hungariae“. Akademische Druck- u. Verl.-Anst., Graz, 1958. (Rv.-Legende abweichend.) Seite/Nr.: S. 99/ Nr. 62
Literatur zum Typ: L. Huszár, „Münzkatalog Ungarn Von 1000 bis heute“. Corvina Kiadó, Budapest, 1979. (Rv.-Legende abweichend.) Seite/Nr.: S. 85/ Nr. 512
Literatur zum Stück: P. Joseph, „Historisch-kritische Beschreibung des Bretzenheimer Goldguldenfundes (vergraben um 1390) ; nebst Verzeichnis der bisher bekannten Goldgulden vom Florentiner Gepräge“. Zabern, Mainz, 1883. Seite/Nr.: 37/19a