• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Gulden, 1343 - 1382
Ungarn
Ludwig I., Ungarn, König
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Stadtarchiv Mainz
Inventarnummer:
MK / 304 E 6

Historische Daten

Münzstand:
Ungarn
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Ludwig I., Ungarn, König (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Gulden
Datierung:
1343 - 1382
Titel:
Florenus des König Ludwig I.
Münzstätte:
Buda

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Lilie
Vorderseite (Legende):
+LODOV– ICI REX
Rückseite (Bild):
Johannes der Täufer mit Kreuzstab in der linken Hand, links neben seinem Kopf Krone.
Rückseite (Legende):
S IOHA – NNES B

Technische Daten

Material:
Metalle > Gold
Maße:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,52 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
21.2

Provenienz

Erwerbungsdatum:
1882
Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Mainz-Bretzenheim - Mainz, Stadt, Rheinland-Pfalz
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 5074
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/1db837ce-dd14-4534-9181-59c2b2082aa1

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
A. Pohl, „Ungarische Goldgulden des Mittelalters “. Akad. Dr.- u. Verl.-Anst., Graz, 1974. (Rv.-Legende abweichend.)
Seite/Nr.: Tab. 1/ Nr. B1
Literatur zum Typ:
L. Réthy und G. Probszt, „Corpus nummorum Hungariae“. Akademische Druck- u. Verl.-Anst., Graz, 1958. (Rv.-Legende abweichend.)
Seite/Nr.: S. 99/ Nr. 62
Literatur zum Typ:
L. Huszár, „Münzkatalog Ungarn Von 1000 bis heute“. Corvina Kiadó, Budapest, 1979. (Rv.-Legende abweichend.)
Seite/Nr.: S. 85/ Nr. 512
Literatur zum Stück:
P. Joseph, „Historisch-kritische Beschreibung des Bretzenheimer Goldguldenfundes (vergraben um 1390) ; nebst Verzeichnis der bisher bekannten Goldgulden vom Florentiner Gepräge“. Zabern, Mainz, 1883.
Seite/Nr.: 37/19a

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Stadtarchiv Mainz
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/987d5177-24bb-4057-857d-afcb1d6182e3

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Stadtarchiv MainzNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/2019-02-14

Production

Maße:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
21.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/987d5177-24bb-4057-857d-afcb1d6182e3

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
21.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/987d5177-24bb-4057-857d-afcb1d6182e3

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
21.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/987d5177-24bb-4057-857d-afcb1d6182e3

Finding

Maße:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
21.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/987d5177-24bb-4057-857d-afcb1d6182e3

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.