Goldgulden, 1549 Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth Albrecht Alcibiades <Brandenburg-Kulmbach, Markgraf>
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
3-0013
Münzstand / Land / Ort:
Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth
Münzstand:
Fürstentum Bayreuthhttp://d-nb.info/gnd/4371200-9
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Albrecht Alcibiades <Brandenburg-Kulmbach, Markgraf> (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Albrecht Alcibiades <Brandenburg-Kulmbach, Markgraf> (Dargestellte Person)
Nominal / Objektbezeichnung:
Goldgulden
Datierung:
1549
Authentizität:
Original
Titel:
Goldgulden des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Bayreuth/Kulmbach
Münzstätte:
Erlangen
Erlangenhttp://d-nb.info/gnd/1003556-4
Vorderseite (Bild):
Geharnischtes Hüftbild nach links. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
ALBERTvs D G MARCHIO BRAND
Rückseite (Bild):
Vier zollernsche Wappenschilde, zwischen ihnen ein Kreuz, darauf ein Adlerschild aufliegend. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
MONETA AVREA ERLANG 1549
Erläuterungen:
Albrecht Alcibiades erzwang 1541 die Lösung von seinem Vormund Georg und übernahm damit die Regierung im Markgraftum Bayreuth. Zwei Jahre später erhielt er, nach dem Tod Georgs, auch die Vormundschaft für dessen noch unmündigen Sohn. Albrecht war ein sehr kriegerischer Markgraf, der unter Einsatz großer militärischer und finanzieller Mittel versuchte seine eigene Machtposition zu stärken. Dies führte schließlich dazu, dass er 1554 der Reichsacht verfiel und seine Territorien durch kaiserliche Beauftrage vewaltet wurden. Erst durch seinen frühen Tod 1557 endete diese Administration. Numismatisch begann Albrecht Alcibiades erst relativ spät hervorzutreten. Sein einziger Goldguldentyp datiert aus dem Jahr 1549. Dieser zeigt den gerüsteten Markgrafen auf der einen und die vier wichtigsten Wappen des Gesamthauses Zollern auf der anderen Seite. Dieser Goldguldentyp gehört zu den größten Raritäten der brandenburg-fränkischen Münzgeschichte. Man kann wohl davon ausgehen, dass die Prägemenge dieser Goldmünze sehr gering gewesen sein dürfte.
Schlagwörter:
Markgraf
Wappen
Material / Herstellungstechnik:
Gold
geprägt
Maße:
Durchmesser: 23,0 mm Gewicht: 3,25 g Stempelstellung: 1 h
23.0
Literatur:
Standardzitierwerk: Fr. von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen T1. Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1330 - 1515. Halle 1927. Seite/Nr.: 738